Technologie

Social Media: Alibaba kauft sich bei Snapchat ein

Mit 200 Millionen Dollar soll sich der chinesische Großkonzern Alibaba an dem amerikanischen Foto-Start-Up beteiligt haben. Ein Unternehmen, an dem bereits Facebook interessiert war. Snapchat ist eine Instant-Messaging-App über die Fotos und Videos an Freunde verschickt werden können, die dann nach kurzer Zeit wieder von deren Endgeräten verschwinden.
12.03.2015 12:30
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Alibaba hatte die schnell wachsende Social-Media App Snapshat mit 15 Milliarden Dollar bewertet, so die FT mit Verweis auf zwei Insidern. Damit gehört die Firma aus Los Angeles zu den wertvollsten Start-Ups in Privatbesitz und rückt größeren Konkurrenten wie Facebook und Twitter stärker auf den Leib. Ende 2013 wurde Snapchat noch mit rund drei Milliarden Dollar bewertet. Zu diesem Preis wollte damals Facebook das Unternehmen übernehmen.

Die Besonderheit an Snapchat ist, dass die verschickten Fotos nur für kurze Zeit auf den Geräten des Empfängers sichtbar sind, bevor sie wieder verschwinden. Im Januar hatte das Start-Up begonnen, auch Videos und Nachrichten größerer Medienanbieter wie CNN anzubieten. Zudem ist es Nutzern möglich, sich gegenseitig Geld zu schicken. Dabei kooperiert Snapchat mit dem Onlinebezahl-Anbieter Square.

Der US-Dienst, der nach eigenen Angaben mehr als 100 Millionen überwiegend junge Nutzer hat, ist in China jedoch blockiert. Alibaba hatte erst die Entwicklung von mobilen Angeboten für Smartphones und Tablets zur Priorität erklärt. Der Versuch, selbst eine erfolgreiche Messenger-App auf den Markt zu bringen, scheiterte. Der WeChat-Dienst von Dauerrivale Tencent Holdings ist in Asien weiterhin Marktführer. Und Tencent ist Medienberichten zufolge ebenfalls an Snapchat beteiligt.

Alibaba konkurriert weltweit mit Amazon und eBay um die Gunst der Online-Nutzer, der Jahresumsatz liegt bei 11 Milliarden Dollar. Ähnlich wie Amazon investiert der chinesische Großkonzern in viele Bereiche, um den neuesten Trend nicht zu verschlafen. Dazu gehört nun auch die Entwicklung von Autos, die stark mit dem Internet kommunizieren. Alibaba investiert nach Angaben vom Donnerstag zusammen mit dem chinesischen Autobauer und Volkswagen-Partner SAIC Motor umgerechnet 160 Millionen Dollar in einen entsprechenden Fonds.

Zuletzt erhob die Aufsichtsbehörde (Staatliche Verwaltung für Industrie und Handel; SAIC) schwere Anschuldigungen gegenüber dem Unternehmen. Alibaba gehe nicht energisch genug gegen gefälschte Produkte und andere „illegale Aktivitäten“ auf seiner Handelsplattform Taobao vor, hieß es in einem Bericht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...