Technologie

Sicherheit: Bank testet Herzschlag als Passwort-Ersatz

Lesezeit: 1 min
13.03.2015 14:13
Ein kanadisches Unternehmen hat ein Armband entwickelt, das den eigenen Herzschlag misst. Dieser sei sicherer als ein Fingerabdruck. Eine britische Bank hat nun einen Testlauf begonnen, bei dem sich ihre Bankkunden mit ihrem Herzschlag identifizieren können.
Sicherheit: Bank testet Herzschlag als Passwort-Ersatz

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Halifax, eine Bank der Llyods Banking Group, plant eine neue Form der Identifizierung für Transaktionen ihrer Kunden. In einem Testlauf können die Kunden der Bank mittels eines elektronischen Armbandes sich in ihr Bankkonto einloggen, berichtet das Magazin Wired. Nachdem das Armband umgelegt wurde, wird es per Knopfdruck mit der anderen Hand aktiviert. Das Armband überprüft den Herzschlag und authentifiziert den Träger.

Will der Kunde dann eine Überweisung machen oder einfach Zugriff auf sein Konto, nimmt er sein Smarthone und geht auf die Seite seiner Bank. Das Armband schließt sich dann mit dem Smartphone kurz, der Kunde kann sich einloggen – ganz ohne zusätzliches Passwort. Denn der Herzschlag soll im Gegensatz zum Fingerabdruck oder einem Passwort extrem schwer zu fälschen sein.

Neben der Halifax Bank testet auch die Royal Bank of Canada zusammen mit MasterCard die neue Art der Identifizierung. Die Technologie dafür bietet das kanadische Unternehmen Nymi mit seinem elektronischen Armband, dem Nymi Band. Die kanadische Firma will das elektronische Armband aber nicht nur zur Authentifizierung bei Bankgeschäften einsetzen. Ziel ist es, dass der Nutzer sich damit auch an Flughäfen, bei der Arbeit, bei seinem Auto oder beim bargeldlosen Einkaufen mit dem Herzschlag identifizieren kann.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...