Politik

EZB wird Kauf-Ziel von Staatsanleihen im März verfehlen

Nach EZB-Plänen sollten die Zentralbanken monatlich Staatsanleihen für 60 Milliarden Euro kaufen. Doch die Nachfrage ist offenbar geringer: In der ersten Woche waren es lediglich Anleihen für knapp zehn Milliarden Euro. Rechnet man diesen Wert hoch, verfehlt die EZB jeden Monat ihr Ziel um 20 Milliarden Euro.
16.03.2015 18:22
Lesezeit: 2 min

Die europäischen Währungshüter haben in der ersten Woche ihres über eine Billion Euro schweren Anleihenkauf-Programms Titel für fast zehn Milliarden Euro erworben. Die EZB teilte am Montag in Frankfurt mit, bis zum vergangenen Freitag seien Anleihen für 9,751 Milliarden Euro gekauft worden. Die EZB hatte das Kaufprogramm vor einer Woche gestartet. Sie will nun wöchentlich über die Volumina berichten.

Damit wird das von der EZB selbst gesteckte Ziel, Staatsanleihen im Wert von 60 Milliarden Euro pro Monat zu erwerben, nur schwer zu erreichen sein. Untergrenze für Staatsbonds ist dabei eine Rendite von minus 0,2 Prozent. EZB-Präsident Mario Draghi will mit dem Programm die Kreditvergabe der Banken im Euro-Raum und damit die Konjunktur anschieben. So soll die aktuell sehr niedrige Inflation wieder nach oben getrieben werden. Das Inflationsziel der EZB liegt bei knapp unter zwei Prozent. Davon ist die Teuerung - mit minus 0,3 Prozent im Februar - meilenweit entfernt.

Investoren zweifeln, dass sich überhaupt genug Verkäufer finden werden, damit Draghi seine Milliarden in den Markt pressen kann: Banken, die hauptsächlich kurzfristige Anleihen kaufen, verwenden Staatsschulden als Liquiditätspuffer. Ein Verkauf an die EZB würde sie zwingen, in andere Anlageformen zu investieren. Doch die Aufsichtsbehörden bestehen auf Sicherheiten, und diese bestehen wiederum im Bonds-Bestand. Für Liquiditätspuffer sind Staatsanleihen von entscheidender Bedeutung. Denn bei Staatsanleihen müssen Banken kein wertvolles Eigenkapital vorhalten, was bei alternativen Anlagen aber nötig wäre. Alternativ müssen die Banken und andere Fonds-Manager wie Pensionsfonds oder Versicherer beim Verkauf ihrer Bonds an die EZB mit einem Strafzins von 0,2 Prozent rechnen.

Maximal können 33 Prozent der ausstehenden Anleihe-Schulden eines Landes erworben werden. Zudem dürfen nur bis zu 25 Prozent eines im Umlauf befindlichen einzelnen Schuldtitels aufgekauft werden. Zugelassen sind Staatsbonds mit einer Bonitätsnote von mindestens „BBB-„. Das ist ein Tick über dem sogenannten Ramsch-Niveau, das auf große Ausfallrisiken hindeutet. Griechische sowie zyprische Staatsanleihen sind zunächst nicht Teil des Programms.

Dafür durchbrach am Montag erstmals in der Geschichte der deutsche Leitindex die Marke von 12.000 Punkten. Er legte zwei Prozent auf Kurse über 12.130 Zähler zu. Der EuroStoxx50 stieg um 1,1 Prozent auf 3694,45 Zähler, den höchsten Stand seit Juni 2008. Mit dem Rückenwind der EZB kenne die Euphorie an den Aktienbörsen scheinbar keine Grenzen mehr, erklärte NordLB-Analyst Bernd Krampen. „Fundamental gesehen ist die Welt aber gar nicht so rosig.“ Der Dax begebe sich auf dünnes Eis, eine Korrektur könne bald anstehen, fügte Krampen mit Blick auf den Streit um die griechischen Schulden und die Spannungen in der Ostukraine sowie den Krieg in Syrien hinzu.

Investoren greifen angesichts der ultralockeren Geldpolitik im Euroraum seit Monaten verstärkt bei Aktien zu. Wer auf der Suche nach Rendite sei, habe angesichts der extrem geringen Verzinsungen von Anleihen keine Alternative mehr, sagte ein Börsianer. So kommt der Dax, der die Aktien der 30 wichtigsten deutschen börsennotierten Unternehmen enthält, seit Jahresbeginn auf ein Plus von 23 Prozent. Erst Mitte Februar hatte er die 11.000er Marke und nur rund vier Wochen zuvor die 10.000er Marke geknackt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Corona-Maßnahmen und die dauerhaften Folgen: „Man hat eine ganze Generation Kinder einfach geopfert“ - Warum?
16.07.2025

Die Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders hart getroffen: Mehr als jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche zeigt seit...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...