Finanzen

Faule Kredite: China wird für Europas Banken zum Risiko

Lesezeit: 1 min
26.04.2015 01:01
Staatliche Unternehmen aus China werden von einigen ausländischen Banken nicht mehr als risikofrei angesehen. China will angesichts der immensen Verschuldung seiner lokalen Regierungen die staatlichen Unternehmen reformieren. Die Unterstützung soll gekürzt und für manche Unternehmen gänzlich abgeschafft werden. Einige ausländische Banken rechnen deshalb mit einer steigenden Zahl von Pleiten.
Faule Kredite: China wird für Europas Banken zum Risiko

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Derzeit unterstehen der chinesischen Kommission zur Kontrolle und Verwaltung von Staatsvermögen (SASAC) der China Daily zufolge 153 staatliche Unternehmen. Unternehmen, die nun reformiert werden sollen. Korruption und Unwirtschaftlichkeit sind der Grund für die Neuaufstellung. Als Teil der Reform wurden im vergangenen Jahr auch die Gehälter für die Führungskräfte gekürzt (Video). Genau diese geplante Reform führt derzeit aber auch dazu, dass ausländische Banken ihre Kreditbedingungen für staatliche chinesische Unternehmen SOE verschärfen. Früher galten die Unternehmen als risikofrei, weil ihnen die staatliche Unterstützung sicher war. Sicherheiten für Kredite mussten sie deshalb meist nicht hinterlegen.

Im Zuge der Reform kann aber etlichen Unternehmen genau diese Unterstützung entzogen werden. Einige ausländische Banken fürchten deshalb eine steigende Zahl von Pleiten. In den vergangenen Monaten waren die faulen Kredite in China stark angestiegen. Ein Trend, den die Reform noch verstärken wird. Die Singapurs DBS Group etwa musste vor kurzem Reuters zufolge einen hohen Verlust hinnehmen, nachdem ein Kredit nicht mehr zurückgezahlt werden konnte.

Sowohl die Singapurs DBS Group als auch Taiwans Chang Hwa Commercial Bank verlangen nun Sicherheiten von den chinesischen Staatsunternehmen. Die Staatsunternehmen werden auch mit Blick auf ihr Konzept, ihr Produkt hin bewertet. Denn Chinas Regierung wird bei der Reform des Systems auch darauf achten, bei welchem Staatsunternehmen es sich noch lohnt, finanzielle Unterstützung zu gewähren. „Wenn sich die Wirtschaft schwankt und die SOEs marktorientierter werden müssen, wird es mehr Zahlungsausfälle geben“, sagt auch Jiahe Chen von Cinda Securities.

So haben beispielsweise europäische Banken gegenüber China offene, risikobehaftete Forderungen in Höhe von 362,762 Milliarden Dollar, wie der aktuelle Bericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zeigt (Stand Juni 2014). Forderungen, die die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) als Forderungen nach dem letztlichen Risiko bemisst (ultimate risk basis). Für deutsche Banken sind das Mitte des Jahres Forderungen in Höhe von 40,66 Milliarden Dollar (fast 32 Milliarden Euro), bestätigte die BIS den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...