Finanzen

Faule Kredite: China wird für Europas Banken zum Risiko

Staatliche Unternehmen aus China werden von einigen ausländischen Banken nicht mehr als risikofrei angesehen. China will angesichts der immensen Verschuldung seiner lokalen Regierungen die staatlichen Unternehmen reformieren. Die Unterstützung soll gekürzt und für manche Unternehmen gänzlich abgeschafft werden. Einige ausländische Banken rechnen deshalb mit einer steigenden Zahl von Pleiten.
26.04.2015 01:01
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Derzeit unterstehen der chinesischen Kommission zur Kontrolle und Verwaltung von Staatsvermögen (SASAC) der China Daily zufolge 153 staatliche Unternehmen. Unternehmen, die nun reformiert werden sollen. Korruption und Unwirtschaftlichkeit sind der Grund für die Neuaufstellung. Als Teil der Reform wurden im vergangenen Jahr auch die Gehälter für die Führungskräfte gekürzt (Video). Genau diese geplante Reform führt derzeit aber auch dazu, dass ausländische Banken ihre Kreditbedingungen für staatliche chinesische Unternehmen SOE verschärfen. Früher galten die Unternehmen als risikofrei, weil ihnen die staatliche Unterstützung sicher war. Sicherheiten für Kredite mussten sie deshalb meist nicht hinterlegen.

Im Zuge der Reform kann aber etlichen Unternehmen genau diese Unterstützung entzogen werden. Einige ausländische Banken fürchten deshalb eine steigende Zahl von Pleiten. In den vergangenen Monaten waren die faulen Kredite in China stark angestiegen. Ein Trend, den die Reform noch verstärken wird. Die Singapurs DBS Group etwa musste vor kurzem Reuters zufolge einen hohen Verlust hinnehmen, nachdem ein Kredit nicht mehr zurückgezahlt werden konnte.

Sowohl die Singapurs DBS Group als auch Taiwans Chang Hwa Commercial Bank verlangen nun Sicherheiten von den chinesischen Staatsunternehmen. Die Staatsunternehmen werden auch mit Blick auf ihr Konzept, ihr Produkt hin bewertet. Denn Chinas Regierung wird bei der Reform des Systems auch darauf achten, bei welchem Staatsunternehmen es sich noch lohnt, finanzielle Unterstützung zu gewähren. „Wenn sich die Wirtschaft schwankt und die SOEs marktorientierter werden müssen, wird es mehr Zahlungsausfälle geben“, sagt auch Jiahe Chen von Cinda Securities.

So haben beispielsweise europäische Banken gegenüber China offene, risikobehaftete Forderungen in Höhe von 362,762 Milliarden Dollar, wie der aktuelle Bericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zeigt (Stand Juni 2014). Forderungen, die die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) als Forderungen nach dem letztlichen Risiko bemisst (ultimate risk basis). Für deutsche Banken sind das Mitte des Jahres Forderungen in Höhe von 40,66 Milliarden Dollar (fast 32 Milliarden Euro), bestätigte die BIS den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...