Politik

Kein Witz: Friedensnobelpreis für Barroso

Überraschung in Oslo: Das Nobelpreiskomitee hat sich für die EU als diesjährigen Preisträger entschieden.
12.10.2012 10:48
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Europäisches Roulette um die Entgegennahme des Preises

Trotz schwerer Ausschreitungen in Ländern wie Spanien, Griechenland, Italien und Portugal augrund der harten Sparpolitik, trotz Griechenlands nahendem Kollaps (hier), Spaniens ächzendem Kampf gegen einen weiteren Bailout, Massenarbeitslosigkeit sowie immens hoher Jugendarbeitslosigkeit vor allem in Spanien und Griechenland (hier) wird die EU nun mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die EU erhalte den Preis, weil sie "mehr als sechs Jahrzehnte zur Verbreitung von Frieden und Versöhnung, Demokratie und Menschenrechten in Europa beigetragen hat", begründete der Vorsitzende des Norwegischen Nobelkomitees, Thorbjörn Jagland, die Entscheidung (zur offiziellen Verlautbarung geht es hier)

Schon mehrmals wurde die EU für den Preis in Erwägung gezogen. Insgesamt waren 231 Organisationen  bzw. Einzelpersonen nominiert. Dotiert ist der Preis auf umgerechnet 930.000 Euro.

Auf die Frage der Journalisten, wie wohl die Bevölkerung Irlands, Spaniens und Griechenlands auf die Nobelpreiswahl reagieren würden, beantwortete der Sprecher Nobelpreiskomitees, dass er in diesen Ländern eine große Mehrheit sieht, die die Europäische Union befürworten und sich als Teil der Europäischen Union sehen. Mit Blick auf die Wirkung auf andere Krisenherde weltweit, habe das Modell der Europäischen Union eine Vorbildfunktion. Wer den Preis letztendlich für die EU entgegennehmen soll, müsse die EU entscheiden.

 

In den vergangenen Jahren ist das Nobelpreiskomitee mehrfach in die Kritik geraten. Dem Kommitee wurde vorgeworfen, dass die Entscheidungen einen zu hohen tagespolitischen Anteil hätten. Nur neun Monate nach Amtsantritt hatte Barack Obama 2009 den Preis für seine außergewöhnlichen Bemühungen, die internationale Diplomatie und die Zusammenarbeit zwischen den Völkern zu stärken, erhalten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

Barroso: Nobelpreis ist Auszeichnung für alle EU-Bürger

Preisgeld: EU hat keinen Plan für die Verwendung der 930.000 Euro

Krise: 70 Millionen Jugendliche weltweit ohne Arbeit

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
11.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus und Aufrüstung wegen eines möglichen russischen Angriffskrieges auf...

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...