Politik

Kein Witz: Friedensnobelpreis für Barroso

Überraschung in Oslo: Das Nobelpreiskomitee hat sich für die EU als diesjährigen Preisträger entschieden.
12.10.2012 10:48
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Europäisches Roulette um die Entgegennahme des Preises

Trotz schwerer Ausschreitungen in Ländern wie Spanien, Griechenland, Italien und Portugal augrund der harten Sparpolitik, trotz Griechenlands nahendem Kollaps (hier), Spaniens ächzendem Kampf gegen einen weiteren Bailout, Massenarbeitslosigkeit sowie immens hoher Jugendarbeitslosigkeit vor allem in Spanien und Griechenland (hier) wird die EU nun mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die EU erhalte den Preis, weil sie "mehr als sechs Jahrzehnte zur Verbreitung von Frieden und Versöhnung, Demokratie und Menschenrechten in Europa beigetragen hat", begründete der Vorsitzende des Norwegischen Nobelkomitees, Thorbjörn Jagland, die Entscheidung (zur offiziellen Verlautbarung geht es hier)

Schon mehrmals wurde die EU für den Preis in Erwägung gezogen. Insgesamt waren 231 Organisationen  bzw. Einzelpersonen nominiert. Dotiert ist der Preis auf umgerechnet 930.000 Euro.

Auf die Frage der Journalisten, wie wohl die Bevölkerung Irlands, Spaniens und Griechenlands auf die Nobelpreiswahl reagieren würden, beantwortete der Sprecher Nobelpreiskomitees, dass er in diesen Ländern eine große Mehrheit sieht, die die Europäische Union befürworten und sich als Teil der Europäischen Union sehen. Mit Blick auf die Wirkung auf andere Krisenherde weltweit, habe das Modell der Europäischen Union eine Vorbildfunktion. Wer den Preis letztendlich für die EU entgegennehmen soll, müsse die EU entscheiden.

 

In den vergangenen Jahren ist das Nobelpreiskomitee mehrfach in die Kritik geraten. Dem Kommitee wurde vorgeworfen, dass die Entscheidungen einen zu hohen tagespolitischen Anteil hätten. Nur neun Monate nach Amtsantritt hatte Barack Obama 2009 den Preis für seine außergewöhnlichen Bemühungen, die internationale Diplomatie und die Zusammenarbeit zwischen den Völkern zu stärken, erhalten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

Barroso: Nobelpreis ist Auszeichnung für alle EU-Bürger

Preisgeld: EU hat keinen Plan für die Verwendung der 930.000 Euro

Krise: 70 Millionen Jugendliche weltweit ohne Arbeit

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...