Technologie

Cloud-Dienst verkauft Super-Computer als Heizkörper

Lesezeit: 1 min
20.03.2015 11:33
Das französische Startup Qarnot stellt Computer-Module her, die als Heizkörper dienen. Die Abwärme, die beim Rechnen erzeugt wird, heizt den Raum auf, die Rechenleistung wird gewinnbringend an Cloud-Dienste vermietet.
Cloud-Dienst verkauft Super-Computer als Heizkörper

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein französisches Startup nutzt die Abwärem von Super-Computer-Modulen als Heizung. Ein so genanntes Q.rad Modul enthält vier CPU-Module, mit insgesamt bis zu 500 Watt Leistung. Diese funktionieren als passiv gekühlte Computer-Knoten und werden zum heizen an der Wand befestigt.

Dabei kühlen die Rechner, indem sie die Hitze an ihre Umgebung abgeben. Diese Abwärme reicht aus, um Wohnungen, Schulen oder andere öffentliche Gebäude zu heizen. Neben einer Steckdose braucht das Gerät daher einen möglichst schnellen Internet-Zugang.

Die Serverleistung kann dann an große Daten-Verarbeitungs-Center vermietetet werden. Insbesondere für die Finanzwirtschaft sind solche Kapazitäten interessant, da diese für Risikoanalysen gebraucht werden können. Die Auswertung der Daten wird ausgelagert und für schnellere  Ergebnisse auf zahlreiche Server-Knoten-Module verteilt. Eine Crowd-Cloud oder Datenverarbeitung im Schwarm entsteht.

Künftig sollen die Quarnot-Nutzer einen Teil der Rechen-Leistung auch für häusliche Zwecke gebrauchen. Derzeit arbeite Qarnot etwa an einer Smart-Home-Anwendung, in der die Vernetzung von Haushaltsgeräten über den Server laufen könnte.

Bisher sind dem Betreiber zufolge etwa 350 solcher Knoten-Module in Betrieb. Die Daten werden dabei nicht lokal gespeichert, sondern werden lediglich im Arbeitsspeicher RAM bereitgestellt.

Qarnot-Gründer Benoit hatte die Idee laut einem Bericht der BBC  durch seine langjährige Arbeit in einer Bank, wo die Abwärme durch die Server für die Finanzkalkulationen ein ständiges Problem darstellte. Er suchte einen Weg, das unangenehme Nebenprodukt zu nutzen und stellte seine Erfindung als „Digital Heating -Digitales Heizen“ vor. Allerdings ist er nicht der einzige mit dieser Idee: Das deutsche Startup Cloud&Heat hat einen ganz ähnlichen Ansatz und bietet ebenfalls Cloud-Services gegen freies Heizen an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...