Politik

Germanwings Absturz: Ermittler untersuchen Rolle der Piloten

Die französischen Behörden untersuchen im Fall des Germanwings-Fluges nun offenbar auch, ob die Piloten sich während des Sinkfluges bewusst nicht über Funk bei der Flugkontrolle gemeldet hätten. Germanwings hat sich entschlossen, die Namen der Piloten nicht bekanntzugeben.
26.03.2015 11:18
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Update: Die Marseiller Staatsanwaltschaft gibt den Verdacht einer gezielten Selbsttötung bekannt: Man müsse davon ausgehen, „dass der Co-Pilot die Zerstörung des Flugzeuges bewusst eingeleitet hat“.

Die New York Times meldet, dass die französischen Behörden nun auch die These in Betracht ziehen, dass der Germanwings-Absturz nicht auf technisches Gebrechen, sondern auf Handlungen der Piloten zurückzuführen ist. Ein Ermittler, der nicht namentlich genannt wurde, sagte der NYT: „Für mich sieht das Ganze sehr verrückt aus: dieser lange Sinkflug mit normaler Geschwindigkeit ohne jegliche Kommunikation, obwohl das Wetter absolut klar war.“ Der Ermittler sagte, ihm gefalle der Gedanke nicht, doch müsse man sich nun auch mit der Frage befassen, ob das Schweigen der Piloten nicht absichtlich gewesen sei: „Bisher haben wir keinerlei Beweise, die uns eindeutig eine technische Erklärung liefern. Daher müssen wir nun die Möglichkeit einer bewussten menschlichen Verantwortlichkeit in Erwägung ziehen.“

Der Leiter der Ermittlungen, Rémi Jouty, hatte auf der Pressekonferenz gesagt, es gäbe kein Szenario, das man als Grundlage der Ermittlungen verwende. Der französische Innenminister Bernard Cazeneuve wollte am Mittwoch keine Hypothese ausschließen. Er sagte jedoch, „ein terroristischer Hintergrund“ sei „keine wahrscheinliche Hypothese“. Ob es sich um menschliches Versagen, gesundheitliche Probleme oder sachliche Fehlentscheidungen gehandelt hat, ist ebenfalls noch völlig unklar.

Die New York Times und AFP berichteten, dass einer der Piloten das Cockpit verlassen hatte und, als er zurückkehren wollte, die Türe versperrt vorfand.

Die Lufthansa hat die Namen der Piloten nicht bekanntgegeben. Germanwings teilte auf Twitter mit, man werde die Namen nicht nur aus Datenschutzgründen nicht veröffentlichen, sondern „vor allem, um deren Privatsphäre zu achten“.

Das Unternehmen sagte lediglich, dass einer der Piloten mit 6.000 Flugstunden sehr erfahren, der andere mit etwa 600 Stunden etwas weniger erfahren gewesen sei. Die Bild-Zeitung meldet, dass der ältere Pilot Patrick S. und der jüngere Mann Andreas L geheißen haben sollen. Ob die Zeitung wirklich die Identität der Piloten kennt, ist unklar. Der Co-Pilot der in Frankreich verunglückten Germanwings-Maschine stammte aus Montabaur in Rheinland-Pfalz. Das sagte die Stadtbürgermeisterin Gabriele Wieland (CDU) am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Er habe bei seinen Eltern in Montabaur gewohnt und habe auch einen Wohnsitz in Düsseldorf gehabt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....