Politik

EU-Forschung: Mangelnde Kontrolle bei Steuer-Geldern

Lesezeit: 1 min
06.04.2015 00:36
Der EU-Haushaltsausschuss kritisiert die mangelnde Transparenz bei Forschungsprojekten, die von der EU finanziert werden. Bei mehr als der Hälte der Projekte gebe es Ungereimtheiten. Aus diesem Grund verweigerte der Ausschuss die Entlastung der Projekt-Haushalte für 2013.
EU-Forschung: Mangelnde Kontrolle bei Steuer-Geldern

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der EU-Haushaltsausschuss hat die Verwendung der EU-Gelder kritisiert. Bei vier von sieben Forschungsprojekten und dem Europäische Forschungsinstitut für Innovation und Technologie (EIT) gebe es Unklarheiten über die Verwendung der EU-Gelder. Aus diesem Grund verweigerte der Ausschuss die Entlastung der Projekt-Haushalte für 2013.

Sowohl das Europäische Forschungsinstitut für Innovation und Technologie (EIT) als auch die vier Forschungsprojekte müssen nun weitere Dokumente vorlegen, „um zu zeigen, dass die ihre erhaltenen EU-Gelder für 2013 ordnungsgemäß ausgegeben worden sind“, sagte der Ausschuss. Zu den vier Forschungsprojekten gehören Pharmaprojekt imi der Fusionsreaktor Iter, Artemis (IT-Systeme) und eniac, ein Nanoelektronik-Projekt.

Iter steht vor allem aufgrund „stetig steigender Kosten und verzögerter Auszahlungen“ in der Kritik. 6,6 Milliarden Euro groß ist das Budget für 2014 bis 2020. Die Finanzierung für den Bau des Reaktors stammt von der EU, der Schweiz und privaten Firmen. Bei den anderen drei Forschungsprojekten sprach der Haushaltsausschuss von „unzureichenden  Kontrollen von Geldüberweisungen“.

Das Europäische Forschungsinstitut für Innovation und Technologie hat seinen Sitz in Budapest und verfügt über ein Budget für 2014 bis 2020 in Höhe von 2,7 Milliarden Euro. „Das EIT ist ein langanhaltendes verwaltungstechnisches und finanzielles Problem“, sagte die EU-Abgeordnete Ingeborg Gräßle dem EUObserver.

Der Ausschuss kritisierte aber auch grundsätzlich die Verwendung von EU-Geldern in den verschiedenen Mitgliedstaaten. „25 der 28 Mitgliedsstaaten haben Probleme mit dem Nutzen von Geld“, so Gräßle.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...