Finanzen

Nobelpreis für Wirtschaft geht wieder an zwei Amerikaner

In diesem Jahr geht der Nobelpreis für Wirtschaft an die beiden US-Ökonomen Alvin Roth and Lloyd Shapley. Die Auszeichnung erhielten sie für ihre Forschung zur Verteilung zwischen Menschen und Märkten, so das Komitee.
15.10.2012 13:40
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Merkel: In Griechenland wird es keine unkontrollierbaren Entwicklungen geben

Wie die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften am Montag in Stockholm mitteilte, geht der diesjährige Nobelpreis für Wirtschaft an die beiden Amerikaner Alvin Roth and Lloyd Shapley. Sie wurden für ihre Forschung zur Verteilung zwischen Menschen und Märkten - stabile Allokationen – ausgezeichnet. Alvin Roth and Lloyd Shapley hätten bahnbrechende Erkenntnisse dafür entwickelt, „verschiedene wirtschaftliche Akteure zueinander zu bringen“, hieß es in Stockholm.

In ihrer Forschung analysieren Alvin E. Roth und Lloyd S. Shapley, wie verschiedene Akteure am besten zusammengebracht werden können, um ein gesamtgesellschaftlich sinnvolles Ergebnis zu erzielen. Während Shapley ein Modell entwickelt hat, mit dem verschiedene Individuen die Vor- und Nachtteile einer einfachen Entscheidung errechnen können, arbeitet Roth beispielsweise an Spenderprogrammen für Nieren.

Seit 1969 wird der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen und ist mit etwa 930.000 Euro dotiert. Aufgrund der Finanzkrise wurde das Preisgeld in diesem Jahr um 20 Prozent gesenkt. Bereits im vergangenen Jahr sind US-Amerikaner mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet worden. Die US-Ökonomen Christopher Sims und Thomas Sargent hatten eine Methode entwickelt, die half, herauszufinden, wie der Staat die Gesamtwirtschaft mit der Konjunkturpolitik beeinflussen kann. Bisher wurde der Preis überwiegend Wissenschaftlern amerikanischer Institute verliehen.

Als einziger Nobelpreis geht der Wirtschaftsnobelpreis nicht auf das Testament Alfred Nobels zurück – es gibt sogar Dokumente, die belegen, dass dieser einen solchen Preis ausdrücklich nicht vergeben wollte. Deswegen heißt der Wirstchaftsnobelpreis eigentlich „Preis für Wirtschaftswissenschaften der schwedischen Reichsbank in Gedenken an Alfred Nobel".

Weitere Themen

Troika: „Wir haben Fehler gemacht“

Ohrfeige für Sparkurs: Litauen straft Regierung ab

Deutschlands Renten: Weltweit nur drittklassig

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...