Politik

Griechenland: Samaras bietet Einheits-Regierung an, Tsipras lehnt ab

Griechenlands Ex-Premier Antonis Samaras bietet Regierungs-Chef Alexis Tsipras die Gründung einer Einheits-Regierung an. Doch dieser lehnt das Angebot ab. Daraufhin wirft der erboste Ex-Premier der Regierung in Athen eine Nähe zum Iran, Russland und China vor.
03.04.2015 02:23
Lesezeit: 1 min

Ex-Regierungschef Antonis Samaras sagt, er sei bereit sich einer Regierung der nationalen Einheit anzuschließen, wenn die Zugeständnisse, die zur Sicherung der Kredite notwendig sind, einen Streit innerhalb der Regierungs-Koalition auslösen sollten. „Wenn der Plan ist, Griechenland im Euroraum zu halten, dann werde ich das unterstützen (…) Ein Euro-Austritt würde die totale Katastrophe signalisieren“, zitiert Bloomberg Samaras. Der Verbleib im Euro-Raum sei für Griechenland der einzig denkbare wirtschaftliche Weg.

Samaras wörtlich:

„Für den Euro-Raum wären die Übertragungs-Effekt eines Euro-Austritts Griechenlands heute nicht mehr so groß, wie sie es noch vor vier Jahren gewesen wären (…) Aber dieser wäre immer noch groß und würde zu einer politischen Katastrophe führen“.

Der amtierende Regierungs-Chef Alexis Tsipras hingegen wies die Aussicht auf eine Kooperation mit Samaras zurück. „Szenarien über eine Pro-Bailout-Einheitsregierung, die von Herr Samaras und verschiedenen Kräften in Griechenland ausgefeilt werden, sind ein Sommernachts-Traum“, erklärte der Tsipras-Sprecher Gabriel Sakellaridis in einer Mitteilung.

Griechenland muss am kommenden Donnerstag eine Kreditrate von 450 Millionen Euro an den IWF zahlen. Innenminister Nikos Voutzis hatte deren fristgerechte Begleichung zuletzt infrage gestellt. Doch ein Regierungssprecher hatte kurz darauf eine pünktliche Zahlung zugesichert. Währenddessen stockte die EZB den Kredit-Rahmen, mit denen über die Notenbank in Athen die Banken des Landes Liquiditäts-Kredite erhalten, auf fast 72 Milliarden Euro auf.

Tsipras sagt, dass er einen „ehrenvollen Kompromiss“ aushandeln möchte, der den Weg für weitere Kredite ebnet und ein Grexit verhindert. Dazu sagt Samaras: „Ich beobachte eine Menge Floskeln, Theorien, viele Lügen und keinerlei Aktionen (..) All diese Dinge summieren sich zu einem großen Fragezeichen (…) Die Regierung sollte die Verpflichtungen, die im Februar-Deal zur Verlängerung des Bailouts beschlossen wurden, ehren (…) Wenn sie ideologisch entscheiden, dass sie sich nicht an diese Vereinbarung halten werden, könnte dies zur Zahlungsunfähigkeit führen.“

Doch der Ex-Regierungschef kritisiert auch die aktuelle griechisch-russische Annäherung. Dies untergrabe die Glaubwürdigkeit des Landes. Kommende Woche wird Tsipras zu einem Staatsbesuch nach Moskau fahren.

Samaras fügt hinzu, dass Tsipras seinen Cousin nach Teheran entsendet habe, um dem Iran Käufe von griechischen Staatsanleihen anzubieten. „Wenn man sich in Europa befindet und gleichzeitig das eigene Haushaltsdefizit von Chinesen, Iraner und Russen finanzieren lassen will, entsendet man dann nicht das Signal an den Rest Europas, dass man nicht wirklich ein ernster Pro-Europäer ist?“, fragt Samaras.

Samaras versucht offenbar, die EU und den Westen gegen die Regierung in Athen aufzubringen. Bei seinem Vorschlag zur Gründung einer Einheits-Regierung geht es ihm in erster Linie darum, die Tsipras-Regierung wieder auf West-Kurs zu bringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...