Politik

Großbritannien: Cameron mit schwachen Werten nach TV-Debatte

Lesezeit: 1 min
03.04.2015 02:46
Unter den britischen Wählern zeichnet sich eine stärkere Polarisierung ab als gewohnt: Nach der mit Spannung erwarteten TV-Debatte hatten sowohl die Linken als auch die Anhänger von Nigel Farage erstaunlich starke Werte in den Umfragen. Premier David Cameron schnitt schlecht ab - auch im Vergleich mit seinem direkten Kontrahenten Ed Miliband von der Labour-Partei.
Großbritannien: Cameron mit schwachen Werten nach TV-Debatte

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die TV-Debatte der Parteichefs in Großbritannien war kein Erfolg für Premier David Cameron: Umfragen nach der Debatte haben ergeben, dass Labour-Chef Ed Miliband am überzeugendsten war - er gewann einer Umfrage von Guardian und ICM zufolge mit 25 Prozent und ließ Cameron mit 24 Prozent hinter sich. An dritter Stelle landete Nigel Farage von der UKIP mit 19 Prozent. Die Grünen (3 Prozent) und Liberalen (9 Prozent) schnitten nur mäßig ab, während die betont linke Chefin der Scottish National Party (SNP), Nicola Sturgeon, auf erstaunliche 17 Prozent kam.

Bemerkenswert: Laut Guardian lagen Miliband und Cameron auch in den den persönlichen Werten gleichauf, obwohl Miliband im direkten Vergleich bisher stets deutlich hinter Cameron gelegen war.

Eine Umfrage von ITV und ComRes ergab dagegen, dass Cameron, Miliband und Farage sogar gleichauf liegen - mit jeweils 21 Prozent.

Die stärkere Polarisierung unter jüngeren Wähler zeigt das Ergebnis von YouGov, welches Sturgon mit 28 Prozent sogar an der Spitze zeigt, während Farage hier mit 20 Prozent den zweiten Platz erreichte.

In der Debatte um die Einwanderungspolitik, die Farage mit der Zugehörigkeit Großbritanniens zur EU verknüpfte, zeigten sich sowohl Miliband als auch Cameron deutlich von den UKIP-Positionen beeinflusst: Beide wollen die Einwanderungen beschränken und die geltenden EU-Regeln entsprechend verändern.

Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, könnte eine Regierungsbildung in London schwierig werden. Cameron warf Farage vor, mit seinem Erfolg Labour zu stärken. Keine der Parteien wird eine ausreichende Mehrheit erlangen, um allein zu regieren. Mit wem Miliband im Falle eines Sieges koalieren würde, ist völlig unklar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...