Politik

Zwischenfälle bei Germanwings: Sicherheits-Landungen in Venedig und Stuttgart

Eine Germanwings-Maschine musste am Freitagnachmittag ihren Flug von Hannover nach Rom abbrechen und ist in Venedig unvorhergesehen gelandet. Der Grund: Ein Crew-Mitglied und eine Passagierin waren während des Fluges plötzlich erkrankt. In Stuttgart musste eine Germanwings-Maschine am Samstag wegen eines technischen Defekts eine Sicherheitslandung durchführen. Der Pilot hatte einen Notalarm abgesetzt.
04.04.2015 02:42
Lesezeit: 1 min

Der Corriere della Sera meldet: Eine Maschine (Flugnummer 4U3882) der Fluggesellschaft Germanwings musste am Karfreitag ihren Flug von Hannover nach Rom Fiumicino abbrechen, weil ein Crew-Mitglied und eine Passagierin plötzlich erkrankt waren. Die Maschine wurde vom Piloten nach Venedig geflogen, wo sie auf dem Flughafen Marco Polo zur Sicherheit landete. Dort mussten alle Passagiere die Maschine verlassen und flogen mit einem anderen Flugzeug nach Rom weiter.

Der Passagier Eugenio Bartolini erzählte dem Corriere, dass die Maschine die Alpen überflogen hatte und unerwartet in den Sinkflug übergegangen sei, um schließlich in Venedig zu landen. Der Pilot meldete dem Tower in Venedig, dass er landen müsse, weil zwei Personen plötzlich von einer starken Übelkeit befallen gewesen seien.

Auch in Stuttgart kam es am Samstag zu einem Zwischenfall mit einer Germanwings-Maschine.

Eine Warnung über Ölverlust zwang einen Airbus 319 der Fluggesellschaft Germanwings zur außerplanmäßigen Landung am Stuttgarter Flughafen. Verletzt wurde niemand, wie der Geschäftsführer des Airports, Georg Fundel, am Samstag mitteilte. Die 123 Passagieren und 5 Crew-Mitglieder des Flugs 4U 814 hätten das Flugzeug auf normalem Wege verlassen, teilte Germanwings mit. Die Maschine war von Köln/Bonn in Richtung Venedig unterwegs.

Nach der Warnung im Cockpit wurde laut Germanwings aus Sicherheitsgründen ein Triebwerk abgeschaltet und eine «Ausweichlandung» vorgenommen. «Es handelt sich hierbei um eine Standard-Sicherheitsprozedur. Die Landung war keine Notlandung», hieß es in einer Mitteilung.

«Es war eine Notlandung», sagte dagegen Fundel der dpa. Der Pilot habe einen Notalarm abgesetzt. Dieser löse sofort einen Großalarm am Flughafen aus, was höchste Sicherheitsstufe bedeute. «In solchen Fällen müssen sich alle anderen Flugzeuge hinten anstellen, weil die betroffene Maschine Vorfahrt hat», sagte Fundel. Der Airbus wird nun von Technikern untersucht. Die Passagiere können mit einem Ersatzflugzeug nach Venedig weiterbefördert werden oder zurück nach Köln.

Im Luftverkehr wird zwischen Sicherheits- und Notlandungen unterschieden. Bei einer Notlandung ist das Leben der Insassen in Gefahr. Der Pilot hat dann in der Regel keine andere Wahl, als möglichst schnell aufzusetzen. Grund hierfür kann zum Beispiel Feuer an Bord sein oder ein massives technisches Problem wie der Ausfall des Hydrauliksystems.

Bei einer Sicherheitslandung entscheidet der Pilot, frühzeitig zu landen, um einen möglichen Defekt zu prüfen oder einen drohenden Schaden am Flugzeug zu vermeiden. Er könnte sich aber auch entschließen, seinen Flug fortzusetzen.

Mehr zum Thema:

Die bisher sicheren Fakten zum Absturz in Frankreich

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...