Politik

Gegen den Dollar: Iran und Türkei wollen Handel in nationalen Währungen

Lesezeit: 1 min
14.04.2015 00:44
Die Türkei und der Iran wollen den bilateralen Handel in ihren nationalen Währungen abwickeln. Damit wollen die beiden Länder den Dollar als Leitwährung umgehen. Momentan liegt das jährliche Handelsvolumen bei 14 Milliarden Dollar.
Gegen den Dollar: Iran und Türkei wollen Handel in nationalen Währungen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der iranische Präsident Hassan Rouhani und sein türkischer Amtskollege Recep Tayyip Erdoğan haben am Dienstag bei einer Pressekonferenz verkündet, den bilateralen Handel künftig in den nationalen Währungen abwickeln zu wollen, berichtet die iranische Nachrichtenagentur IRNA. Weiterhin soll das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern von umgerechnet 14 Milliarden Dollar auf 30 Milliarden Dollar im Jahr anwachsen.

Nach Angaben der türkischen Zeitung Hürriyet sollen Rouhani und Erdoğan auch eine enge Abstimmung zur Bewältigung der regionalen Konflikte beschlossen haben. In Bezug auf den Jemen-Konflikt wollen Ankara und Teheran auf eine Waffenruhe hinarbeiten.

Zudem versucht Erdoğan , Rabatte auf die Gas-Importe aus dem Iran auszuhandeln. „Wir kaufen den Großteil aller iranischen Gas-Exporte. Doch dies sind zugleich die teuersten Gas-Importe. Wenn es möglich wäre, die Preise etwas abzusenken, würden wir weitaus mehr iranisches Gas importieren“, zitiert die Nachrichtenagentur Anadolu Erdoğan .

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...