Technologie

USA will Piloten durch Roboter ersetzen

Die NASA entwickelt Funk- und Roboter-Technologien, die Piloten im Cockpit überflüssig machen. Auch Fluglotsen sollen langfristig durch Software ersetzt werden. Dies soll zu mehr Sicherheit im Flugverkehr führen, spart allerdings auch enorme Gehaltskosten.
09.04.2015 11:26
Lesezeit: 2 min

Experten der Bundesregierung und der Luftfahrtbranche beraten derzeit in einer Taskforce über Konsequenzen aus dem Germanwings-Unglück. Veränderungen an den Sicherheitsfunktionen der Cockpittüren sowie eine verbesserte Überprüfung der Flugtauglichkeit von Piloten werden diskutiert.

Indes machen US-Flugexperten einen ganz anderen Vorstoß: Menschliche Co-Piloten und Piloten sollen komplett aus dem Cockpit verbannt und auch Fluglotsen durch Software ersetzt werden. Fortschritte in Sensortechnologie, Computertechnik und künstlicher Intelligenz machen den Menschen im Cockpit überflüssig, so ein Bericht der New York Times. US-Regierungsorganisationen experimentieren bereits mit Robotern oder Fernsteuerung und sehen diese nicht mehr nur im militärischen Bereich als Ersatz für Co-Piloten und Piloten sondern auch in Fracht- und Personenflugverkehr.

„Die Industrie ist zunehmend gewillt, Forschungs- und Entwicklungsgelder in diesen Bereich zu stecken“, sagt NASA-Forschungsleiter Parimal Kopardekar der NYT.

Der Schritt scheint logisch in einer Branche, die bereits hochgradig automatisiert ist. Flugzeuge werden in der Regel bereits vom Start bis zur Landung vom Autopiloten geflogen und vom Piloten lediglich „überwacht“. Eine Umfrage unter Boeing Piloten ergab, dass sie durchschnittlich nur noch circa sieben Minuten pro Flug tatsächlich mit manueller Steuerung verbringen, Airbus Piloten sogar nur halb so viel. Diese fünf Minuten zu ersetzen hieße demnach, ein komplettes Pilotengehalt einzusparen.

Die Argumentation der Forscher geht allerdings weniger auf den wirtschaftlichen als vielmehr auf den Sicherheitsaspekt ein.

Insbesondere das Pentagon hat bereits massiv in Roboter-Flug-Technologie investiert. Die 11.000 Drohnen jedoch funktionieren meist nicht autonom, sondern durch Fernsteuerung, in die bei einer Kampf-Mission bis zu 150 Menschen involviert sind. Automatische Piloting-Software gibt es hingegen bereits in den F-16 Bombern, die Anti-Bodenkollisions-Automatik soll sogar bereits ein bemanntes Flugzeug gerettet haben. Sie hätte auch den Germanwingsabsturz verhindern können, so die Argumentation.

In diesem Sommer macht die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), Forschungsorganisation des Pentagon, den nächsten Automatisierungs-Schritt mit dem Cockpit Automatisierungssystem Alias. Die Agentur will einen Roboter auf Testflügen einsetzen, der in Militärflugzeugen den Platz des Co-Piloten einnehmen soll. Der tragbare Bord Roboter soll in der Lage sein zu sprechen, zu hören, die Flugsteuerung zu übernehmen und die Bord-Instrumente zu lesen. Dabei soll der R2D2-ähnliche Roboter im Gegensatz zu einem Autopiloten bewusst sichtbar und im Verhalten menschenähnlich sein, um seine Akzeptanz unter Piloten und Passagieren zu steigern. Statt elektronische Befehle zu funken soll er die für menschliche Händen gebaute Ausrüstung benutzen, wie das Steuer des Piloten sowie die verschiedenen Knöpfe, Schalter und Tasten. Im Idealfall sollen die Roboter dank Spracherkennung und Sprachsynthese-Technologien auch mit dem menschlichen Piloten und der Flugsicherung kommunizieren können.

Die Maschine soll zunächst die menschlichen Piloten auf Routineflüge unterstützen und lediglich in Notsituationen das Steuer übernehmen.

Doch dem DARPA-Entwickler Cummings zufolge hat der Germanwings-Absturz auch die Frage aufgebracht, ob wir externe Kontrollmöglichkeiten für Flugzeuge brauchen: „Könnten wir ein Flugzeug mit nur einem Piloten und der Fernsteuerung vom Boden aus haben, das sicherer ist als heutige Systeme? Die Antwort ist ja“, sagt Cummings.

Die NASA entwickelt daher eine Fernsteuerung am Boden als Co-Pilot für mehrere Flugzeuge. Dabei kann ein Boden-Controller Dutzende Flüge gleichzeitig betreuen und sich wenn nötig in ein einzelnes Flugzeug „beamen“, um es etwa aus der Ferne zu landen.

Auch die Zahl der menschlichen Fluglotsen am Boden will die NASA reduzieren und stattdessen Computer für die Überwachung des Flugverkehrs einsetzen. Software kann die Geschwindigkeit und Entfernung von Hunderten von Flugzeugen gleichzeitig koordinieren und so den Fluss der Flugzeuge im Landeanflug auf den Flughäfen verbessern. Mit weniger menschlichen Controllern könne die NASA so die Dichte des Flugverkehrs um bis zu 20 Prozent erhöhen.

Das Einsparpotenzial bei der Umstellung auf autonome Flugzeugen und Flugsicherungssysteme ist somit enorm. Ein Forschungsbericht für die NASA von 2007 schätzt, dass die Lohnkosten für die Co-Piloten allein weltweit jährlich mehrere Milliarden Dollar ausmachen.

„Technologie kann eigene Kosten haben", warnt hingegen Amy Pritchett, außerordentlicher Professor für Luft- und Raumfahrttechnik am Georgia Institute of Technology. „Wenn Sie mehr Technik ins Cockpit bringen, haben Sie mehr Technik, die ausfallen kann.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....