Technologie

Aluminium-Akku lädt Smartphone in 60 Sekunden

Eine neue Batterie-Technologie kann ein Smartphone in nur 60 Sekunden vollständig aufladen. Die Akkus nutzen statt Lithium-Ionen Aluminium und Graphit. Dadurch ist die Batterie günstiger, biegsam und hält um ein Vielfaches länger als der bisherige Standard.
10.04.2015 10:42
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher der Stanford Universität haben Batterien entwickelt, die ein Smartphone in nur 60 Sekunden vollständig aufladen können. Die Akkus nutzen statt Lithium-Ionen Aluminium-Ionen und Graphen. Dadurch kann die Batterie siebenmal so lange halten wie die Lithium-Version.

Die Batterie besteht aus einer Aluminium-Anode und einer Kathode aus Grafit, also Kohlenstoff, wodurch die neuen Materialien vergleichsweise günstig seien. Als Elektrolyt dient ein flüssiges Salz, erklären die Forscher in der Fachzeitschrift Nature. Diese wird in eine flexible Kunststoffschicht gegossen, so dass der Akku ultradünn und biegsam wird, womit neue Design mit flexiblen Displays möglich werden, etwa im Bereich der Wearables als Wachstumsmarkt. Auch könne die Batterie selbst durch biegen und brechen kein Feuer fangen und der Strom würde nicht unterbrochen selbst wenn man ein Loch durch sie bohre. Die gängigen Lithium-Batterien hingegen werden bei Benutzung teilweise gefährlich heiß, auch von Bränden wegen Überhitzung wird berichtet.

Zudem seien die Akkus enorm langlebig. Typische Lithium-Batterien können heute etwa 1000 Mal wieder aufgeladen werden. Bei der Stanford-Version geht das bis zu 7500 Mal.

Serienreif ist die Entwicklung allerdings noch nicht. Die Forscher rechnen jedoch mit einer raschen Verbreitung der Technologie, die auch in größeren Maßstäben zur Speicherung großer Energiemengen etwa in Kraftwerken dienen könne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...