Finanzen

USA: JPMorgan warnt vor Crash auf Markt für Staatsanleihen

JPMorgan-Chef Jamie Dimon schreibt in seinem Jahresaktionärsbrief, dass die abnehmende Liquidität bei US-Staatsanleihen zu einer Markt-Krise führen werde. Investoren bevorzugen große Markt-Tiefen und damit stabile Preise. Doch aktuell liegt eine geringe Markt-Tiefe vor. Der Anleihen-Markt steht offenbar vor einem Crash.
11.04.2015 01:14
Lesezeit: 2 min

Im Oktober gab es einen „Flash Crash“ am Markt für Staatsanleihen. Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen ging um 34 Basispunkte zurück und stürzte in nur wenigen Minuten von etwa 2,2 Prozent auf 1,86 Prozent. Die US-Regulierungsbehörden versuchen immer noch, dieses Ereignis nachzuvollziehen.

In seinem Jahresaktionärsbrief unternimmt JPMorgan-Chef Jamie Dimon einen Erklärungsversuch über die untypischen Ereignisse auf den Anleihen- und Devisenmärkten. Er geht dabei von einem Warnschuss aus.

Dimon wörtlich: „Die Anleihen-Märkte haben im Frühjahr und im Sommer 2013 eine turbulente Zeit erlebt, weil die US-Notenbank andeutete, dass es bald ihre Wertpapierkäufe verlangsamen wird. Am 15. Oktober 2014 gingen die Staatsanleihen um 40 Basispunkte zurück, statistisch gesehen waren das sieben bis acht Standardabweichungen. Das war eine beispiellose Bewegung - ein Ereignis, das eigentlich nur einmal alle drei Milliarden Jahren oder so vorkommt. Einige Währungen haben kürzlich ähnlich große Bewegungen aufgezeigt. Wichtig ist, dass Staatsanleihen und richtungsweisende Währungen als die standardisiertesten und liquidesten Finanzinstrumente in der Welt gelten.“

Die benannten Punkte (niedrige Bestände, Zurückhaltung, Kreditgewährung, etc.) würden die Wahrscheinlichkeit einer Krise erhöhen, so Dimon. Es würde zu mehr volatilen Marktbewegungen mit einem raschen Rückgang der Wertansätze, sogar auf sehr liquiden Märkten, kommen. Es wird schwieriger für die Banken sich entweder als Kreditgeber oder Market-Macher gegen den Strom zu stellen. Je geringer die Markttiefe ist, desto höher fallen die Schwankungen, also die Volatilität, aus. Das wirkt sich negativ auf die Preis-Kontinutität aus und es kommt zu heftigen Preisveränderungen. Deshalb bevorzugen Investoren eine große Markttiefe.

Der JP Morgan-Chef weiter:

„Die Märkte sind ohnehin weit weniger liquide als erhofft, was eine Herausforderung für Emittenten und Investoren darstellt. Die Markt-Liquidität ist sowohl für Emittenten von Wertpapieren als auch für Investoren in Wertpapiere von Bedeutung. Für Emittenten reduziert es die Kosten für die Emission und für Investoren reduziert es die Kaufs- oder Verkaufskosten. Die Liquidität kann sogar in turbulenten Zeiten wichtig sein, weil Investoren schnell reagieren müssen, um zu verkaufen. Ohne Liquidität kommt es zum Preisgefälle und die große Angst vor illiquiden Märkten kann sich rasant verbreiten – auch in den vermeintlich liquidisten Märkten. Einige Anleger könnten in der Tatsache, dass die Spreads, also der Preis zwischen An- und Verkauf eher gering sind, Trost finden. Aber die Markt-Tiefe ist viel niedriger als zuvor. Deshalb denken wir, dass dies ein Vorbote von Liquidität ist. Beispielsweise ist die Markt-Tiefe von zehnjährigen Staatsanleihen von 500 Millionen Dollar im Jahr 2007 auf 125 Millionen Dollar zurückgegangen. Die wahrscheinlichste Erklärung für die geringere Tiefe in fast allen Anleihemärkten ist, dass die Vorräte der Markt-Macher erheblich niedriger als in der Vergangenheit sind. Beispielsweise hat der Gesamt-Vorrat der Anleihen-Märkte, zu denen die Markt-Macher einen Zugang haben, ein Volumen von 1,7 Billionen Dollar. Im Jahr 2007 betrug das Volumen noch 2,7 Billionen Dollar. Der Anleihen-Markt weist ein Volumen von 12,5 Billionen Dollar auf. Im Jahr 2007 waren es noch 4,4 Billionen Dollar. Genauso sei es bei den Unternehmens-Anleihen. Die Vorräte sind niedriger - nicht wegen einer neuen Regel, aber aufgrund der vielen neuen Regeln, die die Marktprozesse beeinflussen, einschließlich der weit höheren Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen und der anstehenden Umsetzung der Volcker-Regel.“

Die Volcker-Regel zwingt die US-Banken dazu, ihren Eigenhandel weitgehend aufzugeben. Diese ist nur noch unter der Voraussetzung erlaubt, dass die Banken ihre eigenen Risiken absichern. Somit sollen risikoreiche Finanzwetten vermieden werden. Diese hätten nach der Regel eine Mitschuld an der Finanzkrise 2007. Deshalb werden gemäß der Regel auch Beteiligungen an Hedge-Fonds und Private-Equity-Gesellschaften eingeschränkt.

Den Banken ist der Eigenhandel nur noch erlaubt, wenn dadurch eigene Risiken abgesichert werden sollen. Daneben werden Beteiligungen an Hedgefonds und Private Equity-Gesellschaften stark eingeschränkt. Die Regel ist nach dem Ex-Fed-Chef Paul Volcker benannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Geheime Papstwahl: Wie läuft das Konklave im Vatikan ab?
05.05.2025

Die Papstwahl ist streng vertraulich, erst weißer Rauch signalisiert eine Entscheidung. Kinofilme zeigen nicht immer die Realität. Was...

DWN
Politik
Politik Trump will Suez- und Panamakanal: Gehören diese Wasserstraßen wirklich den USA?
05.05.2025

Donald Trump fordert freien Zugang für US-Schiffe durch den Panama- und den Suezkanal – doch gehören diese Wasserstraßen überhaupt...

DWN
Politik
Politik Elektronische Patientenakte: Was Versicherte jetzt über die ePA wissen müssen
04.05.2025

Beim digitalen Fortschritt im deutschen Gesundheitswesen gibt es Nachholbedarf. Eine zentrale Anwendung für Millionen gesetzlich...

DWN
Panorama
Panorama Papst-Nachfolge: Wer folgt auf Papst Franziskus? Diese Kardinäle gelten als Favoriten
04.05.2025

Um die Nachfolge von Papst Franziskus drehen sich bereits viele Spekulationen. Die Wahl erscheint diesmal besonders offen. Einige Namen...

DWN
Panorama
Panorama 80 Jahre seit dem Weltkrieg-Ende: Rückschau auf das Ende des Zweiten Weltkriegs
04.05.2025

Das Ende des Zweiten Weltkriegs markierte eine epochale Zäsur mit globalen Folgen. Noch heute beeinflussen die Geschehnisse rund um das...

DWN
Immobilien
Immobilien Versprechen gebrochen: Großteil der Immobilienbesitzer muss höhere Grundsteuer zahlen
04.05.2025

Die Grundsteuerbelastung ist für die meisten Immobilieneigentümer in Deutschland deutlich gestiegen. Wie eine Studie von Haus & Grund...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI als Schlüssel zur Vier-Tage-Woche? Nur mit klugen Managern!
04.05.2025

KI allein schafft keine Vier-Tage-Woche – Unternehmen müssen den Wandel bewusst steuern. Doch was heißt das konkret und was bedeutet...

DWN
Immobilien
Immobilien Achtung, Hausbesitzer: Elementarschadenversicherung wird Pflicht - was das bedeutet
04.05.2025

Wohngebäudeversicherungen dürfen künftig nur noch mit Elementarschadenversicherung angeboten werden. Diese Versicherung wird für alle...