Finanzen

Börse: Dax mit neuem Schlussrekord

Der Dax ist nicht zu bremsen - der Druck, der sich während der Seitwärtsbewegung aufgestaut hatte, hat sich heute nach oben entladen. Stützend wirken die wieder robsteren US-Indizes, die von dem Milliarden-Aktienrückkaufprogramm von General Electric profitieren. Hilfreich ist für den Dax auch der schwache Euro.
10.04.2015 18:24
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zum Ende der Osterwoche hat der schwache Euro die Dax -Anleger wieder in Kauflaune versetzt. Der deutsche Leitindex stieg um 1,7 Prozent auf einen neuen Schlussrekord von 12.374,73 Zähler. Damit beendete er den Handel nur knapp unter dem kurz zuvor erreichten Allzeithoch von 12.390,75 Punkten. Auf Wochensicht hat der Dax 3,4 Prozent gewonnen und damit mehr als der EuroStoxx50, der auf ein Plus von 2,7 Prozent kam. Am Freitag schloss der Index mit 3816,76 Punkten 0,9 Prozent höher. Wenn die Anleger schon im Euro-Raum investierten, dann in den Dax, begründete ein Händler die Favoritenrolle des deutschen Leitindex. Denn der niedrige Euro stütze die in Deutschland besonders starke Exportindustrie.

"Mit dem schwachen Euro brachen im Dax alle Dämme", sagte CMC-Analyst Andreas Paciorek. "Auf der Geldwelle der Europäischen Zentralbank reitend liefert die schwache Währung den Anlegern zusätzliche Motivation, auf dem erreichten Niveau doch noch in den Markt einzusteigen." Viele Anleger hätten auf fallende Kurse gesetzt und seien nun auf dem falschen Fuß erwischt worden, ergänzte ein Börsianer.

An der Wall Street zogen Dow-Jones - und S&P500 bis zum Handelsschluss in Europa um je 0,5 Prozent an - obwohl der hohe Dollar-Kurs die US-Industrie bremst. Händler verwiesen auf die Entscheidung von General Electric sich von seinem gesamten Gewerbeimmobilien-Geschäft für 26,5 Milliarden Dollar zu trennen und in großem Stil Aktien zurückzukaufen. Bis zum Handelsschluss in Europa stiegen die Aktien des Siemens -Konkurrenten in der Spitze um 8,8 Prozent.

Der Euro verlor in der Osterwoche dagegen angesichts der sinkenden Renditen an den Rentenmärkten weiter an Attraktivität. Die zehnjährigen Bundesanleihe warfen erstmals weniger als 0,15 Prozent ab. Zum Vergleich: Die US-Pendents rentieren bei 1,9 Prozent. Dies hat den Euro in dieser Woche bis auf 1,0569 Dollar gedrückt, nachdem er noch am Ostermontag zeitweise über 1,10 Dollar gestiegen war. Damit liegt die Gemeinschaftswährung nur noch knapp über dem Mitte März erreichten Zwölf-Jahres-Tief von 1,0458 Dollar.

Fresenius, deren Dialysetochter FMC und Bayer führten mit einem Plus von je mehr als drei Prozent die Gewinnerliste an. Aber auch die Titel der Deutschen Börse und der Deutschen Post waren mit einem Plus von je fast drei Prozent gesucht.

Lediglich die Autowerte waren weniger gefragt. Auch die Führungskrise bei VW - Firmen-Patriarch Ferdinand Piech sägt offenbar am Stuhl von Vorstandschef Martin Winterkorn - ließ die Anleger kalt: Die Aktien fuhren mit einem Plus von 1,4 Prozent zwar dem Dax hinterher - lagen damit aber immer noch vor den Titeln des Rivalen BMW mit einem Plus von einem Prozent und nur knapp hinter Daimler mit plus 1,6 Prozent.

Im MDax brachen die Aktien von Südzucker angesichts trüberer Geschäftsaussichten um 8,1 Prozent auf 11,30 Euro ein. Der Kursrutsch sei durchaus gerechtfertigt, sagte ein Börsianer. In Paris standen dagegen Carrefour mit einem Plus von zwei Prozent ganz oben auf den Einkaufszetteln. Europas führender Einzelhändler wies einen unerwartet hohen Quartalsumsatz aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...