Technologie

Autopilot für Fußgänger: Forscher steuern Menschen via App

Ein Autopilot für Fußgänger soll Kartenlesen überflüssig machen. Das Navigationssystem lenkt Menschen durch elektrische Stimulation der Beinmuskeln entlang unbekannter Routen. Das System wird per App mit dem Smartphone verbunden.
14.04.2015 13:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Forschergruppe an drei deutschen Universitäten arbeitet an einer Methode, wie Fußgänger automatisch von Punkt A nach B kommen, ohne auf eine Karte oder ein Gerät schauen oder über den richtigen Weg nachdenken zu müssen. In einem Experiment wandten  sie elektrische Stimulation an, um Probanden in einem Parcours nach rechts oder links zu bewegen. Die Studie namens „Human Cruise Control“ stellen die Forscher nun auf der Konferenz zu Mensch-Computer-Interaktion im südkoreanischen Seoul vor.

Coautor Max Pfeiffer von der Uni Hannover erklärt darin die Idee: Es gehe darum, die Ablenkungen beim Gehen auszuschalten: Ständig auf das Smartphone schauen zu müssen, während man den Weg sucht, sei in gewisser Weise kontraproduktiv. Eine Technik, die Fußgänger hingegen ohne Karte zuverlässig und bequem an ihr Ziel leitet, könnte auch für Situationen Anwendung finden, in denen die Sicht eingeschränkt ist, so das Technologiemagazin Technology Review.

Die Forscher platzierten dazu Elektroden an den Beinmuskeln, die diagonal über die Oberschenkel laufen. Diese verbanden sie mit einem handelsüblichen elektrischen Muskelstimulationsgerät und einer Bluetooth-Steuerplatine, die an der Taille getragen wird.

Via Smartphone-App steuerten die Forscher so Teilnehmern Parkwege entlang, indem sie elektrische Impulse an das rechte oder linke Bein sendeten. Die Impulse sollen dabei eine leichte Zuckung auslösen, die das Bein beim Gehen leicht nach außen oder innen neigt. Das Gefühl, so Pfeiffer sei wie ein Prickeln, das sich im Laufe der Zeit verringert.

Derzeit arbeiten die Forscher an einer Automatisierung der Steuerung, so dass die Probanden einer Route via Navigationssystem und ganz ohne menschliche Regie folgen.

Ein Problem seien dabei noch die sperrigen Elektroden, die noch unbequem zu tragen sind. Einfachere Technologien für weniger störende Navigation zeichnen sich jedoch bereits ab: Die Apple Watch zum Beispiel gebe mit einem Schlag auf das Handgelenk das Signal, wenn Sie nach links oder rechts abzubiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...