Finanzen

Banken-Krach in Österreich: EZB stimmt Europas Banken auf hohe Verluste ein

Die EZB erwartet hohe Verluste für die europäischen Banken aus dem Debakel um die Hypo Alpe Adria. Nachrangige Gläubiger müssten sich sogar auf den Total-Verlust ihrer Investments einstellen.
14.04.2015 23:47
Lesezeit: 2 min

Die Europäische Zentralbank (EZB) drängt die ihr unterstellten Banken zu hohen Abschreibungen auf ihr Engagement bei der österreichischen Krisenbank Hypo Alpe Adria Hypo. Den Geldhäusern sei nahegelegt worden, Anleihen und Kredite an die Hypo-Bad-Bank Heta, die vom Bundesland Kärnten garantiert sind, um mindestens 50 Prozent ihres Nominalwertes nach unten zu korrigieren, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Person am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Dies habe die EZB den Geldhäusern in einem Brief vor Ostern geschrieben.

Deutschen Banken drohen damit weitere Wertberichtigungen: Finanzkreisen zufolge haben viele Institute, die Belastungen bereits Ende 2014 verbucht hatten, lediglich rund ein Drittel auf die Bonds abgeschrieben. Geldhäuser, die erst im ersten Quartal 2015 Wertberichtigungen vornehmen, werden nun vermutlicht mindestens 50 Prozent abschreiben. Bei der Commerzbank, die Heta-Bonds über rund 400 Millionen Euro besitzt, dürfte das den Gewinn Finanzkreisen zufolge deutlich drücken. Das Institut wollte sich dazu nicht äußern. Bei nachrangigen Anleihen ohne Staatsgarantien habe die EZB sogar Abschreibungen um mindestens 95 Prozent gefordert, berichtete das Handelsblatt. Die EZB wollte sich dazu nicht äußern.

Deutsche Geldinstitute hatten Ende 2014 nach Angaben von Bundesbankvorstand Andreas Dombret 5,6 Milliarden Euro bei der Heta im Feuer. Die Banken müssen sich nun überlegen, wie sie auf die Vorgaben der EZB-Bankenaufseher reagieren. Laut "Handelsblatt" haben sie dazu bis Ende April Zeit. Insider gehen davon aus, dass die meisten Geldhäuser der Empfehlung der EZB folgen werden. Falls die Banken geringere Abschreibungen vornehmen wollen, müssen sie der EZB schriftlich darlegen, warum sie zu einer anderen Einschätzung kommen.

Bundesbank-Vorstand Dombret hat die Banken bereits vor wenigen Tagen auf hohe Verluste aus ihrem Heta-Engagement eingestimmt. "Es ist ratsam und empfehlenswert dafür Vorsorge zu treffen, und wenn ich das zu beziffern hätte, würde ich sagen, das sollten mindestens 50 Prozent Vorsorge für potenzielle Verluste sein", sagte er in einem Interview.

Die Hypo Alpe Adria hat sich mit einer massiven Expansion auf dem Balkan verspekuliert. Ihr Wachstum hatte sie jahrelang mit Hilfe günstiger Garantien des Bundeslandes Kärnten finanziert - ähnlich wie deutsche Landesbanken. Zuletzt lagen die Haftungen Kärntens bei 10,2 Milliarden Euro - und übersteigen damit bei weitem das Jahresbudget das Landes von gut zwei Milliarden Euro. Es ist unklar, ob das Bundesland zu seinen Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern steht. Für diese ist das ein Affront, schließlich hatten sie die Papiere im Vertrauen auf die Garantien gekauft.

Österreich hat das Institut bislang mit Hilfen von 5,5 Milliarden Euro über Wasser gehalten. Österreich will die Kosten für die Abwicklung der ehemaligen BayernLB -Tochter aber nicht allein dem Steuerzahler aufbürden und auch die Gläubiger des Instituts zur Kasse bitten. Bereits 2014 beschloss Österreich in einem Sondergesetz einen Sanierungsbeitrag der BayernLB und anderer Gläubiger. Dagegen gibt es bereits Klagen. In diesem Frühjahr hat die Hypo, die über die staatliche Bad Bank Heta abgewickelt wird, dann die Rückzahlung sämtlicher Anleihen gestoppt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...