Deutschland

Altersarmut: Angela Merkel sieht Geringverdiener in Gefahr

Ein Absinken des Rentenniveaus würde Geringverdiener im Alter in die Grundsicherung zwingen. Zu diesem Schluss kommt nun auch Angela Merkel und schließt sich damit den Warnungen der Bundesarbeitsministerin von der Leyen an, die verstärkte Maßnahmen gegen Altersarmut fordert.
16.10.2012 23:37
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Hollande: Deutschland ist nicht das einzige Land, das zahlt

Nun warnt auch Angela Merkel vor dem Risiko, das von Altersarmut in Deutschland ausgeht. Sie gab zu bedenken, dass Stundenlöhnen von weniger als zehn Euro „bei einem späteren Rentenniveau von deutlich unter 50 Prozent trotz langer Erwerbstätigkeit nur zu einer Rente mit Grundsicherung führen“ würden. Dies sagte sie am Dienstag auf dem Arbeitgebertag in Berlin vor Unternehmern.

Zuvor hatte bereits Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen darauf hingewiesen, dass der demographische Wandel zu einem Rentenniveau von 43 Prozent führen würde. Nun hätte sich die Bundeskanzlerin der Argumentation von Von der Leyen „ausdrücklich angeschlossen“, heißt es aus dem Bundeskanzleramt dazu.

Es ist das erste Mal, dass sich Angela Merkel ein wenig auf die Seite von Usula von der Leyen schlägt und das Thema Rente aufnimmt. Zuvor wurde die Bundesministerin für ihre Vorschläge zur Rente von den Parteigenossen hart angegangen und musste zusehen, wie sich die SPD etwas geschickter die Rente als Wahlkampfthema einverleibte – neben dem Finanzmarkt-Aspekt, dem sich der neue Kanzlerkandidat Steinbrück verschrieben hat. Auch der versuchte Vorstoß von Von der Leyen, Selbstständige zur Altersvorsorge zu zwingen, um deren Rentenloch besser abzufedern, wurde bisher eher skeptisch gesehen, vor allem auch von dem Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel (hier)

Wie schlecht der Zustand des deutschen Rentensystems ist, zeigte sich zuletzt im aktuellen Melbourne Mercer Global Pension Index 2012. Hier war Deutschland weltweit gesehen lediglich schlechtes Mittelmaß (mehr hier). Bezogen auf die zukünftige Rente der deutschen Staatsbürger ist auch der angebliche Fachkräftemangel (hier) durchaus ein Thema. Doch statt die Ausbildung der Jugendlichen in Deutschland dahingehend zu verbessern, setzte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in den letzten Monaten eher auf die Rekrutierung von ausländischen arbeitslosen Fachkräften (hier).

Weitere Themen

Euro-Austritt Griechenlands könnte weltweite Wirtschaftskrise auslösen

Türkischer Minister: „Die EU ist die scheinheiligste Organisation der Welt“

Arbeitsagentur: Chancen auf Arbeitsplatz in Deutschland sinken

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...