Politik

Saudi-Arabien erwägt den Einsatz von Bodentruppen im Jemen

Saudi-Arabien bereitet sich offenbar auf eine Bodeoffensive im Jemen vor. Das islamistische Königreich erklärte, dass die Bombardierung des souveränen Staats ihr Ziel erreicht habe. König Salman hat die Mobilisierung der Nationalgarde für mögliche Bodeneinsätze angeordnet. Die Saudis werden bei ihren Aktionen von den USA unterstützt.
21.04.2015 23:59
Lesezeit: 2 min

Knapp vier Wochen nach Beginn der Luftangriffe hat Saudi-Arabien eine neue Phase des Einsatzes im Nachbarland Jemen angekündigt. Die Operation «Sturm der Entschlossenheit» sei beendet, weil ihre militärischen Ziele erreicht worden seien, teilte das Verteidigungsministerium in Riad am Dienstagabend mit. Es folge nun eine Operation «Wiederherstellung der Hoffnung», hieß es weiter. Wie in der saudischen Hauptstadt Riad verlautete, bedeutet dies, dass das islamistische Königreich nun den Einsatz von Bodentruppen im Jemen in Erwägung zieht. Dementsprechend ordnete König Salman die Mobilisierung der Nationalgarde für mögliche Bodeneinsätze an.

Ein von Saudi-Arabien geführtes Militärbündnis greift seit dem 26. März aus der Luft Stellungen und Waffenlager der schiitischen Huthi-Rebellen an. Die Aufständischen kämpfen gegen sunnitische Milizen und Sicherheitskräfte, die loyal zu dem ins Ausland geflohenen Präsidenten Abed Rabbo Mansur Hadi stehen. Die Huthis wiederum stehen dem Iran nah, der mit Saudi-Arabien um die Vorherrschaft in der Region wetteifert.

Wie das saudische Verteidigungsministerium weiter mitteilte, geht es bei der Operation «Wiederherstellung der Hoffnung» darum, Evakuierungen abzusichern, weitere Huthi-Vorstöße zu verhindern und Zivilisten zu schützen. Nähere Einzelheiten wurden zunächst nicht bekannt. Die Mobilisierung der Nationalgarde nährt aber Erwartungen, dass Riad zu einer Bodenoffensive übergehen könnte. Die Luftangriffe brachten bislang kaum Veränderungen am Boden. Sie forderten zudem viele Opfer unter der Zivilbevölkerung. Am Montag hatten die Bombardierungen in der Hauptstadt Sanaa 40 Menschen getötet.

Saudische Truppen könnten aber auch eingesetzt werden, um die südliche Metropole Aden und ihre Hafenanlagen zu sichern. Zuletzt war es den örtlichen Pro-Hadi-Milizen gelungen, die vorrückenden Huthis aus Aden zurückzudrängen.

Die «New York Times» (Dienstag) und andere Medien hatten zuvor unter Berufung auf Regierungsbeamte berichtet, aus Sorge vor möglichen Waffenlieferungen seien der Flugzeugträger «Theodore Roosevelt» sowie ein Lenkwaffenkreuzer zum Golf von Aden geschickt worden. Der Einsatz habe zum Ziel, den «freien Handelsfluss im Golf von Aden und im Roten Meer» zu sichern, sagte der Sprecher von US-Präsident Barack Obama, Josh Earnest.

Bislang hielten sich zehn US-Kriegsschiffe in den Gewässern vor dem Jemen auf. Ihre Aufgabe sei es, die Schifffahrtswege durch den Golf von Aden offen zu halten und iranische Schiffe zu beobachten, die möglicherweise Waffen in den Jemen bringen könnten, hieß es in der «New York Times». Der Iran bestreitet, die Huthi-Rebellen mit Waffen auszurüsten.

Earnest erklärte, die USA seien generell über Teherans Unterstützung der Huthis besorgt. Mögliche Waffenlieferungen der Islamischen Republik würden gegen eine Resolution des UN-Sicherheitsrates verstoßen.

Gegen die Intervention der Saudis im souveränen Jemen gab es bisher vom Westen keine Proteste. In der Ukraine werfen die EU und die USA Moskau vor, die territoriale Integrität des Landes zu verletzen und haben daher Sanktionen gegen Russland verhängt. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer empfiehlt dem Westen, den Saudis Waffen zu liefern, um die Stabilität in der Region zu bewahren.

Der Ölpreis sackte nach Bekanntwerden der saudischen Maßnahmen erneut ab, nachdem er in den vergangenen Tagen wegen der Spannungen in der Region gestiegen war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...