Finanzen

Börse: Dax schließt im Minus

Die Märkte spielen heute verrückt: Der Dax steigt zunächst, fällt dann mehr als 250 Punkte und versucht mit den US-Indizes dann wieder eine Erholung. Abverkauf dagegen bei Bundesanleihen, nachdem besser als erwartet ausgefallene Verkäufe bestehender Häuser in den USA für Zinsängste sorgen. Gemischte Nachrichten zu Griechenland erklären ein Stück weit die starke Volatilität.
22.04.2015 18:45
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bilanzsaison dies- und jenseits des Atlantiks sowie die schwelende griechische Schuldenkrise hat am Mittwoch die Anleger an den europäischen Aktienmärkten in Schach gehalten. Der Dax verlor 0,6 Prozent auf 11.867,37 Punkte, der EuroStoxx50 schloss kaum verändert bei 3724,49 Zählern. „Von einem echten Trend kann man heute gar nicht sprechen“, sagte ein Händler. „Man fokussiert sich auf ausgesuchte Titel und wartet weiter ab.“ Auch an der Wall Street kamen Dow-Jones - und S&P500 nur sehr zögerlich voran. Nach einigem Auf und Ab notierten die beiden Indizes zum Handelsschluss in Europa je 0,2 Prozent höher.

Trotz des Feilschens der Athener Regierung mit der EU um die Lösung der Schuldenkrise zog der Euro in der Spitze bis auf 1,08 Dollar an. Allerdings konnte er das Niveau nicht halten und rutschte auf 1,0720 Dollar ab. Ohne Einigung auf Reformen als Gegenleistung für Finanzhilfen droht Griechenland die Zahlungsunfähigkeit. „Das dürfte an den Finanzmärkten nicht spurlos vorbeigehen“, sagte ein Händler.

Im Dow-Jones standen die Aktien von Visa mit einem Plus von bis zu sieben Prozent ganz oben. Der weltgrößte Kreditkartenanbieter profitierte von der Aussicht, künftig in China eigene Abrechnungssysteme betreiben zu können. Ebenfalls gesucht waren die Aktien von McDonalds, die bis zu 4,7 Prozent zulegten. Die weltgrößte Restaurantkette arbeitet nach den jüngsten Einbußen an einem Restrukturierungsplan. Mit Käufen honorierten die Anleger das erste Umsatzplus seit neun Quartalen bei Coca-Cola, deren Aktien 1,8 Prozent zulegten.

Im Dax führten die Aktien der Commerzbank und der Deutschen Bank mit Kursgewinnen von 2,3 und 1,4 Prozent die Gewinnerliste an. Ansonsten drückten Gewinnmitnahmen die Titel quer durch alle Branchen. Zu den größten Verlierern zählten Münchener Rück, Beiersdorf und BMW und mit Abschlägen von je knapp zwei Prozent. Im MDax fielen Axel Springer nach einem kritischen Ausblick der Analysten von Equinet auf die am 7. Mai anstehenden Geschäftszahlen um 2,9 Prozent. Einer Kaufempfehlung der Berenberg Bank folgten die Investoren dagegen bei den Aktien von Telefonica Deutschland. Die Titel stiegen um 2,6 Prozent.

In Paris verloren die Papiere der Puma -Mutter Kering 1,5 Prozent. Der Luxusgüterkonzern, zu dem auch Marken wie Gucci zählen, hatte im ersten Quartal weniger umgesetzt als erwartet. Die Erlöse bei Puma sorgten dagegen für zufriedene Gesichter: Die im SDax gelisteten Aktien legten fünf Prozent zu.

Ein milliardenschwerer Großauftrag aus den USA trieb die in Amsterdam gelisteten Aktien von Europas größtem Chipausrüster ASML um fast elf Prozent in die Höhe. Analysten vermuten, dass Intel von ASML Maschinen mit der neuesten Technologie bestellt hat.

Mit Aktienkäufen feierten die Anleger den neuen Chef bei Volvo. Die in Stockholm gelisteten Aktien hoben um 15 Prozent ab. Der Chef der Volkswagen-Tochter Scania, Martin Lundstedt, verlässt den Konzern und wechselt zum schwedischen Konkurrenten. Auch beim Triebwerkshersteller Rolls-Royce in London begrüßten die Anleger den Stabwechsel an der Unternehmensspitze - die Aktien legten 4,1 Prozent zu. Der frühere Chef des Chipentwicklers ARM, Warren East, soll künftig den Konzern leiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...