Finanzen

Börse: Dax schließt im Minus

Lesezeit: 2 min
22.04.2015 18:45
Die Märkte spielen heute verrückt: Der Dax steigt zunächst, fällt dann mehr als 250 Punkte und versucht mit den US-Indizes dann wieder eine Erholung. Abverkauf dagegen bei Bundesanleihen, nachdem besser als erwartet ausgefallene Verkäufe bestehender Häuser in den USA für Zinsängste sorgen. Gemischte Nachrichten zu Griechenland erklären ein Stück weit die starke Volatilität.
Börse: Dax schließt im Minus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bilanzsaison dies- und jenseits des Atlantiks sowie die schwelende griechische Schuldenkrise hat am Mittwoch die Anleger an den europäischen Aktienmärkten in Schach gehalten. Der Dax verlor 0,6 Prozent auf 11.867,37 Punkte, der EuroStoxx50 schloss kaum verändert bei 3724,49 Zählern. „Von einem echten Trend kann man heute gar nicht sprechen“, sagte ein Händler. „Man fokussiert sich auf ausgesuchte Titel und wartet weiter ab.“ Auch an der Wall Street kamen Dow-Jones - und S&P500 nur sehr zögerlich voran. Nach einigem Auf und Ab notierten die beiden Indizes zum Handelsschluss in Europa je 0,2 Prozent höher.

Trotz des Feilschens der Athener Regierung mit der EU um die Lösung der Schuldenkrise zog der Euro in der Spitze bis auf 1,08 Dollar an. Allerdings konnte er das Niveau nicht halten und rutschte auf 1,0720 Dollar ab. Ohne Einigung auf Reformen als Gegenleistung für Finanzhilfen droht Griechenland die Zahlungsunfähigkeit. „Das dürfte an den Finanzmärkten nicht spurlos vorbeigehen“, sagte ein Händler.

Im Dow-Jones standen die Aktien von Visa mit einem Plus von bis zu sieben Prozent ganz oben. Der weltgrößte Kreditkartenanbieter profitierte von der Aussicht, künftig in China eigene Abrechnungssysteme betreiben zu können. Ebenfalls gesucht waren die Aktien von McDonalds, die bis zu 4,7 Prozent zulegten. Die weltgrößte Restaurantkette arbeitet nach den jüngsten Einbußen an einem Restrukturierungsplan. Mit Käufen honorierten die Anleger das erste Umsatzplus seit neun Quartalen bei Coca-Cola, deren Aktien 1,8 Prozent zulegten.

Im Dax führten die Aktien der Commerzbank und der Deutschen Bank mit Kursgewinnen von 2,3 und 1,4 Prozent die Gewinnerliste an. Ansonsten drückten Gewinnmitnahmen die Titel quer durch alle Branchen. Zu den größten Verlierern zählten Münchener Rück, Beiersdorf und BMW und mit Abschlägen von je knapp zwei Prozent. Im MDax fielen Axel Springer nach einem kritischen Ausblick der Analysten von Equinet auf die am 7. Mai anstehenden Geschäftszahlen um 2,9 Prozent. Einer Kaufempfehlung der Berenberg Bank folgten die Investoren dagegen bei den Aktien von Telefonica Deutschland. Die Titel stiegen um 2,6 Prozent.

In Paris verloren die Papiere der Puma -Mutter Kering 1,5 Prozent. Der Luxusgüterkonzern, zu dem auch Marken wie Gucci zählen, hatte im ersten Quartal weniger umgesetzt als erwartet. Die Erlöse bei Puma sorgten dagegen für zufriedene Gesichter: Die im SDax gelisteten Aktien legten fünf Prozent zu.

Ein milliardenschwerer Großauftrag aus den USA trieb die in Amsterdam gelisteten Aktien von Europas größtem Chipausrüster ASML um fast elf Prozent in die Höhe. Analysten vermuten, dass Intel von ASML Maschinen mit der neuesten Technologie bestellt hat.

Mit Aktienkäufen feierten die Anleger den neuen Chef bei Volvo. Die in Stockholm gelisteten Aktien hoben um 15 Prozent ab. Der Chef der Volkswagen-Tochter Scania, Martin Lundstedt, verlässt den Konzern und wechselt zum schwedischen Konkurrenten. Auch beim Triebwerkshersteller Rolls-Royce in London begrüßten die Anleger den Stabwechsel an der Unternehmensspitze - die Aktien legten 4,1 Prozent zu. Der frühere Chef des Chipentwicklers ARM, Warren East, soll künftig den Konzern leiten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...