Finanzen

Börse: Dax schließt im Minus

Die Märkte spielen heute verrückt: Der Dax steigt zunächst, fällt dann mehr als 250 Punkte und versucht mit den US-Indizes dann wieder eine Erholung. Abverkauf dagegen bei Bundesanleihen, nachdem besser als erwartet ausgefallene Verkäufe bestehender Häuser in den USA für Zinsängste sorgen. Gemischte Nachrichten zu Griechenland erklären ein Stück weit die starke Volatilität.
22.04.2015 18:45
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bilanzsaison dies- und jenseits des Atlantiks sowie die schwelende griechische Schuldenkrise hat am Mittwoch die Anleger an den europäischen Aktienmärkten in Schach gehalten. Der Dax verlor 0,6 Prozent auf 11.867,37 Punkte, der EuroStoxx50 schloss kaum verändert bei 3724,49 Zählern. „Von einem echten Trend kann man heute gar nicht sprechen“, sagte ein Händler. „Man fokussiert sich auf ausgesuchte Titel und wartet weiter ab.“ Auch an der Wall Street kamen Dow-Jones - und S&P500 nur sehr zögerlich voran. Nach einigem Auf und Ab notierten die beiden Indizes zum Handelsschluss in Europa je 0,2 Prozent höher.

Trotz des Feilschens der Athener Regierung mit der EU um die Lösung der Schuldenkrise zog der Euro in der Spitze bis auf 1,08 Dollar an. Allerdings konnte er das Niveau nicht halten und rutschte auf 1,0720 Dollar ab. Ohne Einigung auf Reformen als Gegenleistung für Finanzhilfen droht Griechenland die Zahlungsunfähigkeit. „Das dürfte an den Finanzmärkten nicht spurlos vorbeigehen“, sagte ein Händler.

Im Dow-Jones standen die Aktien von Visa mit einem Plus von bis zu sieben Prozent ganz oben. Der weltgrößte Kreditkartenanbieter profitierte von der Aussicht, künftig in China eigene Abrechnungssysteme betreiben zu können. Ebenfalls gesucht waren die Aktien von McDonalds, die bis zu 4,7 Prozent zulegten. Die weltgrößte Restaurantkette arbeitet nach den jüngsten Einbußen an einem Restrukturierungsplan. Mit Käufen honorierten die Anleger das erste Umsatzplus seit neun Quartalen bei Coca-Cola, deren Aktien 1,8 Prozent zulegten.

Im Dax führten die Aktien der Commerzbank und der Deutschen Bank mit Kursgewinnen von 2,3 und 1,4 Prozent die Gewinnerliste an. Ansonsten drückten Gewinnmitnahmen die Titel quer durch alle Branchen. Zu den größten Verlierern zählten Münchener Rück, Beiersdorf und BMW und mit Abschlägen von je knapp zwei Prozent. Im MDax fielen Axel Springer nach einem kritischen Ausblick der Analysten von Equinet auf die am 7. Mai anstehenden Geschäftszahlen um 2,9 Prozent. Einer Kaufempfehlung der Berenberg Bank folgten die Investoren dagegen bei den Aktien von Telefonica Deutschland. Die Titel stiegen um 2,6 Prozent.

In Paris verloren die Papiere der Puma -Mutter Kering 1,5 Prozent. Der Luxusgüterkonzern, zu dem auch Marken wie Gucci zählen, hatte im ersten Quartal weniger umgesetzt als erwartet. Die Erlöse bei Puma sorgten dagegen für zufriedene Gesichter: Die im SDax gelisteten Aktien legten fünf Prozent zu.

Ein milliardenschwerer Großauftrag aus den USA trieb die in Amsterdam gelisteten Aktien von Europas größtem Chipausrüster ASML um fast elf Prozent in die Höhe. Analysten vermuten, dass Intel von ASML Maschinen mit der neuesten Technologie bestellt hat.

Mit Aktienkäufen feierten die Anleger den neuen Chef bei Volvo. Die in Stockholm gelisteten Aktien hoben um 15 Prozent ab. Der Chef der Volkswagen-Tochter Scania, Martin Lundstedt, verlässt den Konzern und wechselt zum schwedischen Konkurrenten. Auch beim Triebwerkshersteller Rolls-Royce in London begrüßten die Anleger den Stabwechsel an der Unternehmensspitze - die Aktien legten 4,1 Prozent zu. Der frühere Chef des Chipentwicklers ARM, Warren East, soll künftig den Konzern leiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...