Finanzen

Ergo: Niedrigzinsen belasten Geschäft mit Lebensversicherungen

Die Niedrigzinsen machen der Münchener-Rück-Tochter Ergo zu schaffen. Derzeit sei in der Lebensversicherung kein Geld mehr zu verdienen, so ein Sprecher. Im vergangenen Jahr hatte die Ergo jedoch massiv von Absicherungsgeschäften gegen fallende Zinsen und Steuerrückzahlungen profitiert.
23.04.2015 12:17
Lesezeit: 1 min

Die anhaltend niedrigen Zinsen machen Deutschlands zweitgrößtem Erstversicherer Ergo Kopfzerbrechen. „Organisch ist in der Lebensversicherung derzeit kein Geld mehr zu verdienen“, sagte Finanzchef Christoph Jurecka auf der Bilanzpressekonferenz am Donnerstag in Düsseldorf. Das Unternehmen hat die Verzinsung auf klassische Leben- und Renten-Policen in den vergangenen Jahren stärker gesenkt als die Konkurrenz. „Das hat uns natürlich keinen Rückenwind gebracht“, sagte Vorstandschef Torsten Oletzky. Das Volumen der neuen Verträge gegen monatliche Beiträge brach in Deutschland um neun Prozent ein.

Das Düsseldorfer Unternehmen habe das Neugeschäft bewusst gedrosselt. Doch angesichts der Renditezusagen an die Kunden aus der Vergangenheit ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein. „Die gefallenen Zinsen fressen sich in den Bestand rein“, sagte Oletzky. Die Abschluss- und Vertriebskosten müssten sinken. „Wir kriegen die Kostenstrukturen nicht so schnell angepasst“, räumte der Ergo-Chef ein.

Zudem belastet die Zinszusatzreserve, mit der die Finanzaufsicht BaFin die Lebensversicherer in Zeiten niedriger Zinsen dazu zwingt, mehr Geld zurückzulegen, um die Zusagen auch in Zukunft noch erfüllen zu können. 725 Millionen Euro habe Ergo dafür allein 2014 zurückgelegt, in diesem Jahr sei mit einem noch höheren Betrag zu rechnen, sagte Jurecka. Mit Blick auf die verschärften Eigenkapitalanforderungen (Solvency II), die 2016 eingeführt werden sollen, stehe Ergo vor allem in der Lebensversicherung vor neuen Herausforderungen.

Für 2015 kalkuliert Ergo einen Gewinnrückgang auf 400 bis 500 Millionen Euro ein – „am liebsten am oberen Ende“, fügte Oletzky hinzu. Denn im vergangenen Jahr hatte die Tochter der Münchener Rück massiv von Absicherungsgeschäften gegen fallende Zinsen und Steuerrückzahlungen profitiert. Die Derivate besserten das Kapitalanlageergebnis um mehr als eine Milliarde Euro auf. Dadurch übertraf der Versicherer mit 620 (2013: 436) Millionen Euro den angepeilten Gewinn von 350 bis 450 Millionen Euro klar. Ohne Sondereffekte wäre Ergo bei rund 450 Millionen gelandet. In der Bilanz der Muttergesellschaft Münchener Rück blieben davon wegen interner Verrechnungen zwischen Erst- und Rückversicherern aber nur 169 (408) Millionen Euro Gewinn hängen.

Die Beitragseinnahmen stiegen nur um 0,3 Prozent auf 18,2 Milliarden Euro. Fortschritte im Auslandsgeschäft machten die Einbußen in der inländischen Lebensversicherung wett. Auch der Direktversicherer Ergo Direkt musste Einbußen hinnehmen, weil seine kurzfristigen Sparprodukte weniger gefragt waren

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...