Politik

Merkel: Finanztransaktionssteuer soll Krisenländern helfen

Bundeskanzlerin Merkel fordert finanzielle Unterstützung für die EU-Krisenländer bei der Umsetzung der Reformen zur Bekämpfung der Schuldenkrise. Dabei sollen die Mittel aus den Einnahmen der Finanztransaktionssteuer bereitgestellt werden.
17.10.2012 23:33
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Kompromiss: Alle drei EU-Präsidenten nehmen Friedensnobelpreis entgegen

In einer Fraktionssitzung der CDU/CSU hat sich Angela Merkel für mehr finanzpolitische Kooperation zwischen den Eurostaaten ausgesprochen. Ein Sprecher der Fraktion sagte, die Erträge aus der Finanztransaktionssteuer können dafür verwendet werden, Ländern mit Schwierigkeiten bei der Reformierung ihrer Institutionen zu helfen.

Als Voraussetzung für die Unterstützung fordert Merkel, dass sich die Länder „gegenüber der Europäischen Kommission zu einer Umsetzung wettbewerbsfördernder Maßnahmen verpflichten“, berichtet die spanische Zeitung Expansiòn. Auf diese Weise würde ein zusätzliches Instrument aufgestellt, das die krisengeplagten EU-Staaten unter Reformdruck setzt.

Griechenland und Spanien stehen bereits unter Druck: Griechenland muss vor der Auszahlung der nächsten Hilfstranche 13 Milliarden Euro durch Budgetkürzungen aufbringen (mehr hier). Spätestens nach dem EU-Gipfel am Donnerstag wird erwartet, dass Spanien einen neuen Hilfsantrag bei der EU stellt (hier).

Bei einer Stellungnahme zur Umsetzung der europäischen Bankenunion trat Merkel auf die Bremse: „Stärke geht vor Schnelligkeit“, lautet das Motto. Es sei überhaupt nicht notwendig, dass die geplante Bankenaufsicht schon im Frühjahr 2013 an den Start geht. Würde der Zeitplan aus Brüssel durchgesetzt, bestehe die Gefahr, dass bei der Bankenaufsicht Qualitätsverluste hingenommen werden müssen. Das würde das Misstrauen in die Länder der Eurozone nur noch verstärken.

Misstrauen erweckte auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble mit seinem Vorschlag zur Zentralisierung der nationalen Haushalte durch die Ermächtigung des EU-Währungskommissars (hier). Ziel dieses Vorschlages war eine größere fiskalische und politische Zusammenarbeit, betonte Merkel: „Wir wollen die EU nicht spalten“ (hier).

Weitere Themen:

Griechischer Finanzminister: Ohne nächste Tranche werden wir ersticken

IWF: Italien soll Bailout beantragen

Hollande: Deutschland ist nicht das einzige Land, das zahlt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...