Weltwirtschaft

Spekulanten wetten auf Anstieg des Öl-Preises

Lesezeit: 1 min
25.04.2015 02:26
Am Donnerstag haben Hedge-Fonds und Spekulanten unverhältnismäßig viele Long-Kontrakte erworben. Damit wetten sie auf einen Anstieg der Öl-Preise. Ausschlaggebend für eine Erholung der Öl-Preise soll das Ende des US-Fracking-Booms und der Konflikt im Jemen sein.
Spekulanten wetten auf Anstieg des Öl-Preises

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Börsen-Daten zeigten am Donnerstag, dass Hedgefonds und Spekulanten eine rekordverdächtige Anzahl an Brent-Futures und Optionen angesammelt haben, die 265 Millionen Barrel umfassen. Dies entspricht einer weltweiten Ölnachfrage von drei Tagen, berichtet Financial Times.

Die Long-Kontrakte, also Wetten auf steigende Öl-Preise, haben in der vergangenen Woche um neun Prozent zugelegt und stiegen auf das Niveau von vergangenem August, wo der Brent-Ölpreis noch bei über 101,92 Dollar lag. Short-Kontrakte hingegen verzeichneten einen Abwärtstrend.

Auslöser dieser Wetten ist der Umstand, dass US-Frackingfirmen nur noch die produktivsten Bohrinseln aktiv halten wollen. Derzeit sind noch 734 US-Ölplattformen aktiv. Im Oktober 2014 waren es noch 1.609 aktive Plattformen, berichtet das Wall Street Journal. Einer Prognose der EIA zufolge wird die Förderung von Schiefergas in den USA im Mai erstmals seit vier Jahren zurückgehen. Das Informationsbüro des US-Energieministeriums erwartet ein Minus von 45.000 auf 4,98 Millionen Barrel pro Tag. Auch die Vergabe von Fracking-Genehmigungen gehen in den USA drastisch zurück. In Verbindung mit dem Konflikt im Jemen treibt diese Entwicklung die Ölpreise in die Höhe.

Am 6. Januar 2015 lag der Ölpreis der richtungsweisenden Nordseesorte Brent noch bei 49,66 Dollar pro Barrel. Die US-Sorte WTI markierte 47,73 Dollar pro Barrel. Damit lagen beide Sorten unter der psychologisch wichtigen 50-Dollar-Marke. Doch am 24. April 2015 lag der Brent-Preis bei 65,03 Dollar pro Barrel und der WTI-Preis lag bei 56,76 Dollar pro Barrel.

Der Öl-Milliardär T. Boone Pickens sage im Märzt, dass die Überproduktion in der US-amerikanischen Fracking-Industrie gestoppt werden müsse, um den Öl-Preis dauerhaft anzuheben. Es mache keinen Sinn, auf Kürzungen der Fördermengen der Saudis zu warten. Im Februar hatte ein Vertreter der Fed hat Saudi-Arabien öffentlich für den rapiden Verfall des Ölpreises verantwortlich gemacht. Durch die niedrigeren Preise soll die US-Fracking-Industrie aus dem Markt gedrängt werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...