Politik

Gegen die USA: Russland stationiert Satellit in Mittel-Amerika

Lesezeit: 1 min
01.05.2015 01:53
Russland hat sich mit Nikaragua über die Schaffung einer GPS-Bodenstation in dem mittelamerikanischen Land geeinigt. Das satellitengestützte Navigationssystem soll für friedliche Zwecke genutzt werden. Doch ein Satelliten-System im „Vorgarten“ der USA kann von der Obama-Regierung nur als Warnung gedeutet werden.
Gegen die USA: Russland stationiert Satellit in Mittel-Amerika

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  
Russland  
Militär  

Das Parlament in Nicaragua hat am Mittwoch für die Stationierung einer russischen Satellitenboden-Station gestimmt. Nach Angaben von nikaraguanischen Beamten würde es sich um eine G.P.S.-Bodenstation für die friedliche Nutzung – bei beispielsweise Naturkatastrophen – handeln, berichtet The Guardian.

Zuvor hatten die Russen die Amerikaner mit Fotos ihres eigenen Spionage-Satelliten überrascht und für Verwirrung beim US-Militär gesorgt. Die Bewegungen des US-Lacrosse Radar-Satellits wurden im russischen Altay Optical Laser Center offenbar zwischen 2005 bis 2010 dokumentiert.

Präsident Daniel Ortega soll dem Parlament ein Eil-Dekret vorgelegt haben, um eine möglichst schnelle Abstimmung zu bezwecken, behaupten Oppositionelle. Ortega ist auch Vorsitzender der Partei Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSLN), die die Mehrheit im Parlament stellt.

Im Jahr 2012 hatten Nicaragua und Russland ein Abkommen unterzeichnet, wonach sie im Weltraumbereich kooperieren wollen. Es sollen gemeinsame Projekte ausgearbeitet werden, wobei es insbesondere um Satellitenstarts gehen soll. Managua und Moskau befinden sich zudem in Gesprächen über den Abschluss eines Waffen-Deals. Nicaragua will Kampfflugzeuge des Typs MiG-29 und Patrouillen-Boote aus Russland kaufen. Das mittelamerikanische Land hat bereits russische Busse, Taxis und Schlepper erworben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...