Finanzen

Börse: Dax schließt 0,2 Prozent im Plus

Alles fokussiert sich auf den Dax, aber am deutschen Anleihemarkt findet ein Crash statt: Der größter Zwei-Tagesverlust des Bund-Futures in der Geschichte ist viel gefährlicher als ein Crash am Aktienmarkt: Denn am Anleihemarkt fallen die großen und wichtigen Entscheidungen an den Finanzmärkten, und hier gibt es heftige Turbulenzen, an denen die EZB mitschuldig ist.
30.04.2015 18:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Ausverkauf an den europäischen Anleihemärkten geht weiter. Dadurch büßte der wichtige Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, binnen zwei Tagen fast drei volle Punkte ein - so viel wie noch nie in seiner Geschichte. Börsianer wollten dennoch keine Panik verbreiten: "Die Kursbewegung ist zwar stark, für das Platzen einer Blase ist der Knall aber zu leise", sagte ein Rentenanalyst in Frankfurt.

Am Donnerstag fiel der Terminkontrakt um bis zu 124 Ticks auf ein Zwei-Monats-Tief von 156,49 Punkten. Die Rendite der Bundesanleihe mit zehnjähriger Laufzeit stieg auf 0,38 von 0,28 Prozent. "Der Blitz-Crash fördert die strukturelle Schwäche des Bondmarktes zutage", schrieb Commerzbank-Analyst Markus Koch in einem Kommentar. Die Käufe der Europäischen Zentralbank (EZB) im Volumen von monatlich 60 Milliarden Euro trockneten den Markt aus, weil immer weniger Papiere verfügbar seien. Durch diese Verknappung sei der Markt anfällig für Kursausschläge.

Kochs Kollegen von der Royal Bank of Scotland (RBS) machten zusätzlich Gewinnmitnahmen, milliardenschwere Anleihe-Emissionen europäischer Staaten und die Hoffnung auf eine Einigung im griechischen Schuldenstreit für die Verkäufe verantwortlich. Eine mögliche Entspannung der Krise macht die als sicher geltenden, aber renditeschwachen Bundespapiere für viele Anleger unattraktiver.

Der Euro kletterte um mehr als einen US-Cent auf ein Zwei-Monats-Hoch von 1,1248 Dollar. Er profitierte Börsianern zufolge von Spekulationen auf eine Verschiebung der bislang für Sommer erwarteten US-Zinserhöhung. Dieses Szenario hatte ihm - ausgelöst durch das schwache Wirtschaftswachstum im ersten Quartal - am Vortag bereits zu einem Kursplus von rund eineinhalb US-Cent verholfen und den Dax im Gegenzug um mehr als drei Prozent abstürzen lassen. Auch die Aktienbörsen in Asien gingen auf Tauchstation.

Am Donnerstag sorgten dann starke US-Arbeitsmarktdaten bei einigen Anlegern für ein Umdenken. Dies drückte den Euro bis zum Abend auf 1,1182 Dollar. Im Gegenzug stabilisierte sich der Dax und verabschiedete sich mit einem Plus von 0,2 Prozent bei 11.454,38 Punkten in den Feierabend. Im Vergleich zur Vorwoche büßte er allerdings drei Prozent ein. Der EuroStoxx50 schloss am Donnerstagabend unverändert bei 3615,59 Zählern. Eine Abwertung des Euro macht die Produkte europäischer Firmen auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger.

Mit der Wall Street ging es dagegen erneut bergab. Hier drückten Kursverluste von Apple und Celgene auf die Stimmung. Die Papiere des Elektronik-Konzerns verloren 1,9 Prozent, weil sich die Auslieferung der neuen Apple Watch wegen eines defekten Zuliefer-Teils verzögert. Celgene hatte ein Quartalsergebnis unter Markterwartungen bekanntgegeben und die Dollar-Stärke der vergangenen Monate hierfür verantwortlich gemacht. Die Papiere der Biotechfirma fielen um 3,8 Prozent.

Aus einer wahren Flut von Quartalsergebnissen in Deutschland kamen die Zahlen von Fresenius und der Deutschen Börse bei den Anlegern gut an. Papiere des Gesundheitskonzerns schlossen 4,1 Prozent fester, Anteilsscheine des Betreibers der Frankfurter Börse zogen um 2,8 Prozent an.

Nokia fielen dagegen in Helsinki um bis zu 13,3 Prozent auf ein Acht-Monats-Tief von 5,87 Euro. Das ist der größte Kurssturz seit zweieinhalb Jahren. Der Betriebsgewinn des finnischen Mobilfunkausrüsters war unter anderem wegen hoher Entwicklungskosten und des Preiskampfs mit der chinesischen Konkurrenz überraschend stark eingebrochen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...