Finanzen

Börse: Dax schließt 0,2 Prozent im Plus

Alles fokussiert sich auf den Dax, aber am deutschen Anleihemarkt findet ein Crash statt: Der größter Zwei-Tagesverlust des Bund-Futures in der Geschichte ist viel gefährlicher als ein Crash am Aktienmarkt: Denn am Anleihemarkt fallen die großen und wichtigen Entscheidungen an den Finanzmärkten, und hier gibt es heftige Turbulenzen, an denen die EZB mitschuldig ist.
30.04.2015 18:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Ausverkauf an den europäischen Anleihemärkten geht weiter. Dadurch büßte der wichtige Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, binnen zwei Tagen fast drei volle Punkte ein - so viel wie noch nie in seiner Geschichte. Börsianer wollten dennoch keine Panik verbreiten: "Die Kursbewegung ist zwar stark, für das Platzen einer Blase ist der Knall aber zu leise", sagte ein Rentenanalyst in Frankfurt.

Am Donnerstag fiel der Terminkontrakt um bis zu 124 Ticks auf ein Zwei-Monats-Tief von 156,49 Punkten. Die Rendite der Bundesanleihe mit zehnjähriger Laufzeit stieg auf 0,38 von 0,28 Prozent. "Der Blitz-Crash fördert die strukturelle Schwäche des Bondmarktes zutage", schrieb Commerzbank-Analyst Markus Koch in einem Kommentar. Die Käufe der Europäischen Zentralbank (EZB) im Volumen von monatlich 60 Milliarden Euro trockneten den Markt aus, weil immer weniger Papiere verfügbar seien. Durch diese Verknappung sei der Markt anfällig für Kursausschläge.

Kochs Kollegen von der Royal Bank of Scotland (RBS) machten zusätzlich Gewinnmitnahmen, milliardenschwere Anleihe-Emissionen europäischer Staaten und die Hoffnung auf eine Einigung im griechischen Schuldenstreit für die Verkäufe verantwortlich. Eine mögliche Entspannung der Krise macht die als sicher geltenden, aber renditeschwachen Bundespapiere für viele Anleger unattraktiver.

Der Euro kletterte um mehr als einen US-Cent auf ein Zwei-Monats-Hoch von 1,1248 Dollar. Er profitierte Börsianern zufolge von Spekulationen auf eine Verschiebung der bislang für Sommer erwarteten US-Zinserhöhung. Dieses Szenario hatte ihm - ausgelöst durch das schwache Wirtschaftswachstum im ersten Quartal - am Vortag bereits zu einem Kursplus von rund eineinhalb US-Cent verholfen und den Dax im Gegenzug um mehr als drei Prozent abstürzen lassen. Auch die Aktienbörsen in Asien gingen auf Tauchstation.

Am Donnerstag sorgten dann starke US-Arbeitsmarktdaten bei einigen Anlegern für ein Umdenken. Dies drückte den Euro bis zum Abend auf 1,1182 Dollar. Im Gegenzug stabilisierte sich der Dax und verabschiedete sich mit einem Plus von 0,2 Prozent bei 11.454,38 Punkten in den Feierabend. Im Vergleich zur Vorwoche büßte er allerdings drei Prozent ein. Der EuroStoxx50 schloss am Donnerstagabend unverändert bei 3615,59 Zählern. Eine Abwertung des Euro macht die Produkte europäischer Firmen auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger.

Mit der Wall Street ging es dagegen erneut bergab. Hier drückten Kursverluste von Apple und Celgene auf die Stimmung. Die Papiere des Elektronik-Konzerns verloren 1,9 Prozent, weil sich die Auslieferung der neuen Apple Watch wegen eines defekten Zuliefer-Teils verzögert. Celgene hatte ein Quartalsergebnis unter Markterwartungen bekanntgegeben und die Dollar-Stärke der vergangenen Monate hierfür verantwortlich gemacht. Die Papiere der Biotechfirma fielen um 3,8 Prozent.

Aus einer wahren Flut von Quartalsergebnissen in Deutschland kamen die Zahlen von Fresenius und der Deutschen Börse bei den Anlegern gut an. Papiere des Gesundheitskonzerns schlossen 4,1 Prozent fester, Anteilsscheine des Betreibers der Frankfurter Börse zogen um 2,8 Prozent an.

Nokia fielen dagegen in Helsinki um bis zu 13,3 Prozent auf ein Acht-Monats-Tief von 5,87 Euro. Das ist der größte Kurssturz seit zweieinhalb Jahren. Der Betriebsgewinn des finnischen Mobilfunkausrüsters war unter anderem wegen hoher Entwicklungskosten und des Preiskampfs mit der chinesischen Konkurrenz überraschend stark eingebrochen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.