Politik

Kärnten auf Pleite-Kurs: Haider-Land ist abgebrannt

Über dem österreichischen Bundesland Kärnten hängt die Pleite: Wegen der Hypo-Pleite bekommen Sport- und Kulturvereine kein Geld mehr. Die öffentlichen Bediensteten sorgen sich um ihre Gehälter. Krankenhäuser verlieren Subventionen. Kärnten hat jahrelang Jörg Haider gewählt, weil dieser so gut wie jedem Geld versprochen hatte. Nun droht eine griechische Tragödie.
04.05.2015 00:18
Lesezeit: 2 min

Das österreichische Bundesland Kärnten steht vor der Pleite. Das Land hat eine Bonität knapp über Ramschniveau und kann sich deshalb nicht über die internationalen Finanzmärkte finanzieren. Die Kärntner Landesregierung verhandelt aktuell mit der Bundesregierung über dringend benötigte Kredite, weil es sonst in wenigen Wochen die Beamten nicht mehr bezahlt werden können. Im Gegenzug überlegt die Bundesregierung Kärnten unter Kuratel zu stellen.

In diesem Zusammenhang ist das forsche Auftreten des österreichischen Finanzministers Hans-Jörg Schelling bemerkenswert: Dieser hatte in den vergangenen Tagen Griechenland besonders heftig attackiert und gesagt, man verliere die Geduld mit den Griechen. Nun müssen sich die österreichischen Politiker darauf einstellen, dass die Bürger mit ihnen die Geduld verlieren. Allerdings sind sie an dem Desaster mitschuldig: Die Kärntner haben ihren spendablen Landeshauptmann Jörg Haider jahrelang mit sagenhaften Mehrheiten ausgestattet. Haider hatte in Kärnten eine besondere Volksnähe bewiesen, kannte die meisten seiner Wählern mit Namen und hat jedem Verein, der bei ihm vorstellig wurde, großzügige Zuwendungen aus der Staatskasse versprochen.

Nun müssen die Kärntner für die Folgen bezahlen: Mit einer Gesundheitsreform sollen zehn Millionen Euro eingespart werden. Die Bettenanzahl in den Kliniken soll um acht Prozent reduziert werden, zudem werden Abteilungen aufgelassen. In neuen „Primary Health Care“-Zentren wird künftig ein leitender Allgemeinmediziner mehrere Bereiche abdecken, berichtet der ORF.

Der ORF listet einige der Projekte auf, die nun vor dem finanziellen Aus stehen - und man muss sich fragen, warum diese Projekte überhaupt jemals Steuergelder erhalten haben:

Das Kulturforum Amthof in Feldkirchen hat beispielsweise das traditionelle Pfingstfestival für alte Musik abgesagt. Fehlende Mittel seitens des Landes haben auch zur Absage der Veranstaltung „Summerjazz“ im Klagenfurter Burghof geführt. Zwei Ausstellungen im Museum Moderner Kunst Kärnten mussten auf unbestimmte Zeit verschoben werden.

Auch die Kooperation des Landes mit dem ORF bei den Tagen der Deutschsprachigen Literatur (Bachmannpreis) ist in Frage gestellt: Der Zuschuss in der Höhe von 10.000 Euro dürfte entfallen. Der Bewerb ist aber nicht gefährdet.

Auch Sportvereine sind von den Sparmaßnahmen betroffen. Vom Kärntner Landesruderverband heißt es, dass die 83. Internationale Kärntner Ruderregatta am 30. und 31. Mai abgesagt werden muss. Der Ruderverband werde ausschließlich von ehrenamtlichen Funktionären geführt und sei fast ausschließlich von den Subventionen des Landes abhängig, heißt es in einer Aussendung: „Aufgrund der derzeitigen prekären finanziellen Lage des Landes Kärnten und der damit verbundenen ausständigen Subventionen bleibt dem Kärntner Landesruderverband nichts anderes übrig, als eine der größten Ruderregatten im Alpe-Adria-Raum abzusagen.“ Alles andere als eine Absage wäre fahrlässig, heißt es in der Aussendung des Ruderverbandes, man sei jedoch zuversichtlich, dass die Regatta im Jahr 2016 wieder stattfinden werde.

Kritisch ist die Lage offenbar auch bei dem Klagenfurter Volleyballverein Wörtherseee Löwen. Der Verein hat nach eigenen Angaben rund 250 aktive Mitglieder, der Großteil davon sind Kinder und Jugendliche. Vom Land gebe es vermutlich weniger oder keine Subventionen, die Unterstützung der Stadt werde auch immer weniger, heißt es in einem Schreiben an die Sportler und die Eltern. Es sei fraglich, ob der Spielbetrieb in der nächsten Saison im bisherigen Ausmaß aufrecht erhalten werden könne. Der Verein muss nun über eine drastische Erhöhung der Mitgliedsbeiträge nachdenken und sucht neue Sponsoren.

Diese Einschnitte dürften erst der Anfang sein: Kärnten garantiert noch aktuell für Hypo-Papiere mit einem Volumen von gut elf Milliarden Euro. Ein weiteres Gerichtsverfahren um die Banken-Pleite wird kommen, denn die BayernLB verklagt das Bundesland auf 2,6 Milliarden Euro.

Österreich selbst fühlt sich nicht für die Hypo-Gläubiger zuständig und verweist sie an Kärnten, welches die Milliarden-Garantien ausgestellt hat. Der österreichische Finanzminister Hans Jörg Schelling gibt den Gläubigern sogar eine Mitschuld an der Misere, denn sie hätten über das Risiko Bescheid wissen müssen und waren deshalb zu unvorsichtig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...