Politik

Kärnten auf Pleite-Kurs: Haider-Land ist abgebrannt

Über dem österreichischen Bundesland Kärnten hängt die Pleite: Wegen der Hypo-Pleite bekommen Sport- und Kulturvereine kein Geld mehr. Die öffentlichen Bediensteten sorgen sich um ihre Gehälter. Krankenhäuser verlieren Subventionen. Kärnten hat jahrelang Jörg Haider gewählt, weil dieser so gut wie jedem Geld versprochen hatte. Nun droht eine griechische Tragödie.
04.05.2015 00:18
Lesezeit: 2 min

Das österreichische Bundesland Kärnten steht vor der Pleite. Das Land hat eine Bonität knapp über Ramschniveau und kann sich deshalb nicht über die internationalen Finanzmärkte finanzieren. Die Kärntner Landesregierung verhandelt aktuell mit der Bundesregierung über dringend benötigte Kredite, weil es sonst in wenigen Wochen die Beamten nicht mehr bezahlt werden können. Im Gegenzug überlegt die Bundesregierung Kärnten unter Kuratel zu stellen.

In diesem Zusammenhang ist das forsche Auftreten des österreichischen Finanzministers Hans-Jörg Schelling bemerkenswert: Dieser hatte in den vergangenen Tagen Griechenland besonders heftig attackiert und gesagt, man verliere die Geduld mit den Griechen. Nun müssen sich die österreichischen Politiker darauf einstellen, dass die Bürger mit ihnen die Geduld verlieren. Allerdings sind sie an dem Desaster mitschuldig: Die Kärntner haben ihren spendablen Landeshauptmann Jörg Haider jahrelang mit sagenhaften Mehrheiten ausgestattet. Haider hatte in Kärnten eine besondere Volksnähe bewiesen, kannte die meisten seiner Wählern mit Namen und hat jedem Verein, der bei ihm vorstellig wurde, großzügige Zuwendungen aus der Staatskasse versprochen.

Nun müssen die Kärntner für die Folgen bezahlen: Mit einer Gesundheitsreform sollen zehn Millionen Euro eingespart werden. Die Bettenanzahl in den Kliniken soll um acht Prozent reduziert werden, zudem werden Abteilungen aufgelassen. In neuen „Primary Health Care“-Zentren wird künftig ein leitender Allgemeinmediziner mehrere Bereiche abdecken, berichtet der ORF.

Der ORF listet einige der Projekte auf, die nun vor dem finanziellen Aus stehen - und man muss sich fragen, warum diese Projekte überhaupt jemals Steuergelder erhalten haben:

Das Kulturforum Amthof in Feldkirchen hat beispielsweise das traditionelle Pfingstfestival für alte Musik abgesagt. Fehlende Mittel seitens des Landes haben auch zur Absage der Veranstaltung „Summerjazz“ im Klagenfurter Burghof geführt. Zwei Ausstellungen im Museum Moderner Kunst Kärnten mussten auf unbestimmte Zeit verschoben werden.

Auch die Kooperation des Landes mit dem ORF bei den Tagen der Deutschsprachigen Literatur (Bachmannpreis) ist in Frage gestellt: Der Zuschuss in der Höhe von 10.000 Euro dürfte entfallen. Der Bewerb ist aber nicht gefährdet.

Auch Sportvereine sind von den Sparmaßnahmen betroffen. Vom Kärntner Landesruderverband heißt es, dass die 83. Internationale Kärntner Ruderregatta am 30. und 31. Mai abgesagt werden muss. Der Ruderverband werde ausschließlich von ehrenamtlichen Funktionären geführt und sei fast ausschließlich von den Subventionen des Landes abhängig, heißt es in einer Aussendung: „Aufgrund der derzeitigen prekären finanziellen Lage des Landes Kärnten und der damit verbundenen ausständigen Subventionen bleibt dem Kärntner Landesruderverband nichts anderes übrig, als eine der größten Ruderregatten im Alpe-Adria-Raum abzusagen.“ Alles andere als eine Absage wäre fahrlässig, heißt es in der Aussendung des Ruderverbandes, man sei jedoch zuversichtlich, dass die Regatta im Jahr 2016 wieder stattfinden werde.

Kritisch ist die Lage offenbar auch bei dem Klagenfurter Volleyballverein Wörtherseee Löwen. Der Verein hat nach eigenen Angaben rund 250 aktive Mitglieder, der Großteil davon sind Kinder und Jugendliche. Vom Land gebe es vermutlich weniger oder keine Subventionen, die Unterstützung der Stadt werde auch immer weniger, heißt es in einem Schreiben an die Sportler und die Eltern. Es sei fraglich, ob der Spielbetrieb in der nächsten Saison im bisherigen Ausmaß aufrecht erhalten werden könne. Der Verein muss nun über eine drastische Erhöhung der Mitgliedsbeiträge nachdenken und sucht neue Sponsoren.

Diese Einschnitte dürften erst der Anfang sein: Kärnten garantiert noch aktuell für Hypo-Papiere mit einem Volumen von gut elf Milliarden Euro. Ein weiteres Gerichtsverfahren um die Banken-Pleite wird kommen, denn die BayernLB verklagt das Bundesland auf 2,6 Milliarden Euro.

Österreich selbst fühlt sich nicht für die Hypo-Gläubiger zuständig und verweist sie an Kärnten, welches die Milliarden-Garantien ausgestellt hat. Der österreichische Finanzminister Hans Jörg Schelling gibt den Gläubigern sogar eine Mitschuld an der Misere, denn sie hätten über das Risiko Bescheid wissen müssen und waren deshalb zu unvorsichtig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...