Finanzen

Leere Geldautomaten: Berliner Banken geht das Bargeld aus

In Berlin und Brandenburg geht zahlreichen Banken das Bargeld aus. Viele Geldautomaten sind mittlerweile leer und werden deshalb gesperrt. Die Banken wissen nicht, wie lange der Streik der Geldtransportfirma noch andauert.
05.05.2015 12:54
Lesezeit: 1 min

Aufgrund eines Streiks des Geld- und Werttransportunternehmen Prosegur in Potsdam wurde der Bargeld-Nachschub unterbrochen. Es befinden sich aktuell 150 von 350 Prosegur-Mitarbeiter im Arbeitskampf. Diese fordern, den Stundenlohn um einen Euro anzuheben, sowie eine Erhöhung des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes. Prosegur bietet hingegen nur 65 Cent an und verlangt zusätzlich, dass die Krankenquote auf vier Prozent sinkt.

Die Folgen dieser Auseinandersetzung konnten die Bürger und Touristen von Berlin das lange Wochenende über spüren. Insbesondere die Geldautomaten am Alexander- oder Wittenbergplatz konnten keine Geldscheine mehr ausgeben. Zu den betroffenen Banken gehören die Commerzbank, die Deutsche Bank, die Postbank, die Berliner Bank und die Spardabank.

Eine Sprecherin der Berliner Bank sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Wir sind bestrebt, die Beeinträchtigungen für unsere Kunden so gering wie möglich zu halten, daher weisen wir unsere Kunden aktiv auf die Nutzung der Automaten der Cash-group (Deutsche Bank, Commerzbank, HypoVereinsbank, Postbank und ausgewählte Shell-Tankstellen) hin und auf die 6 Kassenstandorte der Berliner Bank hin. Diese sind: Filiale City, Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin, Filiale Rathaus Neukölln, Karl-Marx-Straße 91, 12043 Berlin, Filiale Gropiuspassagen, Johannistaler Chaussee 295, 12351 Berlin, Filiale Tegel, Gorkistraße 11, 13507 Berlin, Filiale Spandau, Carl-Schurz-Straße 46, 13597 Berlin, Filiale Steglitz, Schloßstraße 114, 12163 Berlin. Damit ist die Bargeldversorgung für unsere Kunden sichergestellt.“

Die Berliner Sparkasse ist vom Streik hingegen nicht betroffen. „Wir sind glücklicherweise nicht von dem Streik des Werttransportunternehmens betroffen (…) Wir arbeiten mit einem anderen Unternehmen zusammen (…) Unsere Kollegen haben sich darauf eingestellt, dass unsere Automaten, falls erforderlich, öfter angefahren und aufgefüllt werden“, zitiert die Berliner Morgenpost eine Sprecherin der Berliner Sparkassen.

 

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...