Politik

EU bereitet Steuerzahler auf Verluste in Schulden-Krise vor

Die EU bereitet die europäischen Steuerzahler auf Verluste im Griechen-Poker vor: In einer französischen Offensive spricht nach IWF-Chefin Lagarde nun auch EU-Finanzkommissar Moscovici von einem Schuldenschnitt. Das geschieht – sehr raffiniert – verklausuliert in einer Drohung an Athen.
05.05.2015 16:20
Lesezeit: 1 min

Nach drei Monaten, in denen die neue griechische Regierung mit der Troika über eine mögliche Lösung der Schulden-Krise, gestritten hat, deutet sich erstmals ein Schuldenschnitt an: EU-Finanzkommissar Pierre Moscovici spricht erstmals davon, dass über die griechischen Schulden verhandelt werden kann. Voraussetzung dafür ist, dass das Land Reformprogramme beschließen muss, zitiert ihn die FT. Die Gläubiger werden erst dann überlegen, wie die Staatsschulden in den Griff zu bekommen sind, wenn Athen sich zu Wirtschaftsreformen bereit erklärt, die rund 7,2 Milliarden Euro in den Rettungsfonds spülen sollen, so Moscovici.

Doch die Griechen haben bereits in der vergangene Woche eine umfassende Reformliste vorgelegt, die der EU weiter entgegenkommt. Unter anderem soll die Nutzung von Bargeld auf 70 Euro beschränkt werden. EU-Kommissar Pierre Moscovici erkennt Fortschritte in der Haltung der Syriza-Regierung und schloss gleichzeitig einen Staatsbankrott Griechenlands vehement aus.

Mit der jetzigen Ankündigung, dass mit „ordentlichen Reformen“ ein Haircut möglich ist, schließt sich Moscovici der Forderung des IWF an: Einen Tag zuvor hatte bereits der Europachef des IWF, Poul Thomsen gemeint, dass die europäischen Gläubiger Abschreibungen auf ihre Kredite an Griechenland machen müssen, damit der IWF die Rettung Griechenlands weiter unterstützt. Der IWF habe die Europäer gewarnt, dass die Zahlen Griechenland erneut deutlich schlechter sein werden als erwartet. So wird es in diesem Jahr keinen Primärüberschuss geben, sondern ein Defizit.

Die Griechen haben im November 2012 eine Vereinbarung mit ihren Gläubigern geschlossen, dass es sein Schuldenlevel auf 120 Prozent des BIP bis 2020 reduzieren muss und „wesentlich niedriger“ als 110 Prozent bis zum Jahr 2022. Ein Schuldenerlass ist in der Vereinbarung als Möglichkeit festgehalten, um die Ziele zu erreichen – wenn Griechenland in der Lage ist, einen primären Haushaltsüberschuss zu schaffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....