Finanzen

Nervosität steigt: Anleger fliehen aus europäischen Staatsanleihen

Die Märkte verlieren das Vertrauen in Mario Draghis Künste und flüchten aus dem Bond-Markt. Die zehnjährigen Bunds steigen den achten Tag in Folge. Polen sagt wegen der allgemeinen Nervosität einen für heute angekündigten Anleihe-Verkauf ab.
07.05.2015 12:31
Lesezeit: 1 min

Am europäischen Anleihenmarkt setzte sich der Ausverkauf bei zahlreichen Staatsanleihen fort. Die Kurse fielen, im Gegenzug ging es für die Renditen deutlich nach oben. Die Verzinsung der zehnjährigen Bundesanleihen (Bunds) stieg auf knapp 0,8 Prozent - der höchste Stand seit fünfeinhalb Monaten. Die Renditen stehen vor dem größten wöchentlichen Anstieg seit über einem Jahrzehnt.

Zudem drückten anstehende Neuemissionen am Donnerstag auf die Bond-Kurse. Frankreich und Spanien wollten Staatsanleihen im Gesamtvolumen von etwa zwölf Milliarden Euro verkaufen. Polen hat aufgrund der Unruhen auf dem Anleihenmarkt einen Anleihen-Verkauf für heute abgesagt, meldet die FT.

Zehnjährige italienische und spanische Papiere warfen in der Spitze 2,047 und 2,025 Prozent ab – zum Monatsanfang hatten die Renditen noch bei jeweils rund 1,5 Prozent gelegen. Erstmals muss Spanien in den vergangenen Tagen für alle Anleihen-Laufzeiten wieder Zinsen zahlen. Die Zeiten, in denen die Staaten fürs Schuldenmachen bezahlt wurden, sind vorerst vorbei.

Seit gut einer Woche trennen sich Anleger gleich reihenweise von europäischen Staatsanleihen. Die Zinssätze für die Euro-Staatsanleihen sind daher deutlich gestiegen. Niemand kann wirklich sagen, was dahintersteckt, weil die EZB durch ihr Anleihen-Ankauf-Programm die Märkte manipuliert.

Der erneuter Kurssturz an den Anleihemärkten drückt auch die europäischen Aktienmärkte: Der Dax verlor am Vormittag 1,6 Prozent auf 11.167 Punkte, der EuroStoxx50 gab zeitweise sogar 2,1 Prozent auf 3484 Zähler nach.

Für weitere Unruhe an den Märkten sorgt auch die heutige Wahl in Großbritannien: Vom Wahlausgang hängt ab, ob das Land über einen Ausstieg aus der Europäischen Union – den Brexit – abstimmen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...