Finanzen

Börse: Dax schließt 0,5 Prozent im Plus

Der Crash am Anleihemarkt ist gestoppt - und das hat den Dax gerettet. Fragt sich nur, wer für die Rettung des Anleihemarktes verantwortlich ist - am Markt geht das Gerücht, dass die EZB massiv durch Käufe interveniert habe. Das ist nicht unplausibel, schließlich gefährdet ein Anleihecrash die Finanzmärkte, und außerdem bekommt die EZB jetzt deutlich bessere Konditionen als noch vor zwei Wochen bei Anleihekäufen.
07.05.2015 18:57
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Starke Kursausschläge bei den Staatsanleihen haben am Donnerstag an den europäischen Aktienmärkten für Nervosität gesorgt. „Mit dem Euro und dem Bund-Future steht und fällt der Dax", fasste ein Händler zusammen. Dazu komme die Unsicherheit über den Ausgang der Unterhauswahlen in Großbritannien. Unterstützung kam am Nachmittag aus den USA, wo in den vergangenen vier Wochen so wenig Anträge auf Arbeitslosenhilfe gestellt wurden wie seit 15 Jahren nicht mehr.

An der Wall Street zogen die Kurse bis Handelsschluss in Europa an. Dow-Jones - und S&P500 notierten je 0,4 Prozent höher. Nach einer Berg- und Talfahrt schloss der Dax mit 11.407,97 Punkten 0,5 Prozent höher. Der EuroStoxx50 lag kaum verändert.

Für Hektik hatte am Vormittag der Einbruch des Bund-Futures - dem Terminkontraktes auf die zehnjährige Bundesanleihe - um 249 Ticks auf ein Fünf-Monats-Tief von 151,44 Punkten gesorgt. Das war einer der größten Kursstürze seiner Geschichte und hatte Dax und EuroStoxx50 um bis zu bis zu 1,6 und 2,1 Prozent ins Minus gedrückt. „Es gab keinen akuten Auslöser für den Kurssturz“, sagte ein Börsianer.

Händler sprachen wie schon in der Vorwoche von einem technisch bedingten „Blitzcrash“, hielten langfristig eine Erholung aber für wahrscheinlich. Durch die Anleihekäufe der EZB - die Notenbank kauft zur Ankurbelung der Konjunktur monatlich Bonds für 60 Milliarden Euro - sei der Markt ausgetrocknet, was die Schwankungen stark erhöhe, sagte Analyst Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM.

Bis zum Abend stabilisierten sich die Kurse am Rentenmarkt: Der Bund-Future und die Rendite der Bundesanleihe erreichten wieder das Vortagesniveau. Der Euro lag mit 1,1275 Dollar aber mehr als einen halben US-Cent unter seinem Vortageschluss. Angesichts der steigenden Renditen hatte er am Morgen mit 1,1391 Dollar den höchsten Stand seit Februar erreicht.

Abwärts ging es bis zuletzt an der Londoner Börse, wo der Footsie um 0,7 Prozent fiel. Vom Wahlausgang hängt ab, ob das Königreich auf einen Ausstieg aus der Europäischen Union - den sogenannten Brexit - zusteuert. Umfragen zufolge liegen die regierenden Konservativen und die oppositionelle Labour Party fast gleichauf.

Zu den Dax-Schlusslichtern zählten mit einem Abschlag von 1,5 Prozent die Siemens -Aktien. Der Technologiekonzern hatte die Erwartungen der Anleger an die Gewinnentwicklung enttäuscht.

Erleichterung dagegen bei E.ON : Der Gewinnrückgang im Quartal war weniger stark als befürchtet ausgefallen. Die Aktien stiegen um 2,5 Prozent. Beiersdorf legten nach einem unerwartet hohen Betriebsergebnis im abgelaufenen Quartal 3,2 Prozent zu. Ein kräftiger Gewinnanstieg verhalf HeidelbergCement zu einem Plus von 3,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...