Finanzen

Börse: Dax schließt 0,5 Prozent im Plus

Lesezeit: 1 min
07.05.2015 18:57
Der Crash am Anleihemarkt ist gestoppt - und das hat den Dax gerettet. Fragt sich nur, wer für die Rettung des Anleihemarktes verantwortlich ist - am Markt geht das Gerücht, dass die EZB massiv durch Käufe interveniert habe. Das ist nicht unplausibel, schließlich gefährdet ein Anleihecrash die Finanzmärkte, und außerdem bekommt die EZB jetzt deutlich bessere Konditionen als noch vor zwei Wochen bei Anleihekäufen.
Börse: Dax schließt 0,5 Prozent im Plus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Starke Kursausschläge bei den Staatsanleihen haben am Donnerstag an den europäischen Aktienmärkten für Nervosität gesorgt. „Mit dem Euro und dem Bund-Future steht und fällt der Dax", fasste ein Händler zusammen. Dazu komme die Unsicherheit über den Ausgang der Unterhauswahlen in Großbritannien. Unterstützung kam am Nachmittag aus den USA, wo in den vergangenen vier Wochen so wenig Anträge auf Arbeitslosenhilfe gestellt wurden wie seit 15 Jahren nicht mehr.

An der Wall Street zogen die Kurse bis Handelsschluss in Europa an. Dow-Jones - und S&P500 notierten je 0,4 Prozent höher. Nach einer Berg- und Talfahrt schloss der Dax mit 11.407,97 Punkten 0,5 Prozent höher. Der EuroStoxx50 lag kaum verändert.

Für Hektik hatte am Vormittag der Einbruch des Bund-Futures - dem Terminkontraktes auf die zehnjährige Bundesanleihe - um 249 Ticks auf ein Fünf-Monats-Tief von 151,44 Punkten gesorgt. Das war einer der größten Kursstürze seiner Geschichte und hatte Dax und EuroStoxx50 um bis zu bis zu 1,6 und 2,1 Prozent ins Minus gedrückt. „Es gab keinen akuten Auslöser für den Kurssturz“, sagte ein Börsianer.

Händler sprachen wie schon in der Vorwoche von einem technisch bedingten „Blitzcrash“, hielten langfristig eine Erholung aber für wahrscheinlich. Durch die Anleihekäufe der EZB - die Notenbank kauft zur Ankurbelung der Konjunktur monatlich Bonds für 60 Milliarden Euro - sei der Markt ausgetrocknet, was die Schwankungen stark erhöhe, sagte Analyst Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM.

Bis zum Abend stabilisierten sich die Kurse am Rentenmarkt: Der Bund-Future und die Rendite der Bundesanleihe erreichten wieder das Vortagesniveau. Der Euro lag mit 1,1275 Dollar aber mehr als einen halben US-Cent unter seinem Vortageschluss. Angesichts der steigenden Renditen hatte er am Morgen mit 1,1391 Dollar den höchsten Stand seit Februar erreicht.

Abwärts ging es bis zuletzt an der Londoner Börse, wo der Footsie um 0,7 Prozent fiel. Vom Wahlausgang hängt ab, ob das Königreich auf einen Ausstieg aus der Europäischen Union - den sogenannten Brexit - zusteuert. Umfragen zufolge liegen die regierenden Konservativen und die oppositionelle Labour Party fast gleichauf.

Zu den Dax-Schlusslichtern zählten mit einem Abschlag von 1,5 Prozent die Siemens -Aktien. Der Technologiekonzern hatte die Erwartungen der Anleger an die Gewinnentwicklung enttäuscht.

Erleichterung dagegen bei E.ON : Der Gewinnrückgang im Quartal war weniger stark als befürchtet ausgefallen. Die Aktien stiegen um 2,5 Prozent. Beiersdorf legten nach einem unerwartet hohen Betriebsergebnis im abgelaufenen Quartal 3,2 Prozent zu. Ein kräftiger Gewinnanstieg verhalf HeidelbergCement zu einem Plus von 3,5 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...