Politik

Ukraine-Kollaps: Tausende Facharbeiter wandern nach Polen und Russland aus

Hunderttausende Ukrainer wandern in die Nachbarländer Polen und Russland aus. Nach Polen zieht es vor allem Akademiker und Fachkräfte. Sie sehen aufgrund des Ukraine-Konflikts und vor allem wegen der grassierenden Korruption in ihrer Heimat keine Zukunft mehr für sich. Doch ohne sie ist ein Wiederaufbau der Ukraine unmöglich.
14.05.2015 01:17
Lesezeit: 1 min

Der Krieg im Osten der Ukraine hat dazu geführt, dass das Land wirtschaftlich und sozial nicht auf die Beine kommt. In diesem Zusammenhang haben sich zwei große Flüchtlings- und Auswanderungsströme entwickelt. Während die Menschen in der West-Ukraine hauptsächlich in den EU-Raum auswandern, zieht es die Ost-Ukrainer nach Russland.

Im vergangenen Jahr hat Polen 331.000 Kurzarbeit-Genehmigungen an Ukrainer erteilt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer 50-prozentigen Erhöhung der Genehmigungen, zitiert der Guardian die Migrations-Analystin am Center for Eastern Studies (OSW) in Warschau, Marta Jaroszewicz. Sie schätzt, dass inzwischen 300.000-400.000 Ukrainer in Polen leben. Im Januar und Februar sind die Anträge auf Aufenthaltsgenehmigungen in der Region Masowien im Vergleich zur Vorjahresperiode um 180 Prozent gestiegen.

Die Vorsitzende der Association of Ukrainian Women in Poland, Katarzyna Sirocka, sagt, dass aufgrund des Ukraine-Konflikts zahlreiche gut ausgebildete Ukrainer nach Polen auswandern. Dazu gehören beispielsweise Berufssparten wie Psychologen oder Musiker. „Viele von ihnen müssen ohne Papiere arbeiten“, so Sirocka. Andere wiederum sind als Putzmänner- oder Frauen, Taxi-Fahrer oder Bauarbeiter tätig. Die Ukrainer wandern nicht nur aufgrund des Konflikts, sondern vor allem wegen der desolaten wirtschaftlichen Lage in ihrer Heimat aus. Die grassierende Korruption im Land macht eine Chancengleichheit auf dem ukrainischen Arbeitsmarkt unmöglich.

Während die Einwanderer aus der West-Ukraine oftmals die polnische Sprache sprechen, haben die Flüchtlinge aus dem Osten der Ukraine keinen sprachlichen Vorteil, da viele von ihnen Russisch als Muttersprache oder Umgangssprache sprechen und das Ukrainische nur die Zweitsprache ist. Mateusz Kramek von der Organisation Ukrainian World sagt, dass die zahlreichen ukrainischen Akademiker Polen als Durchgangs-Station in den Westen ansehen. Viele von ihnen wollen nach Westeuropa oder in die USA.

Die Ost-Ukrainer wandern oder flüchten hingegen oftmals nach Russland aus, zumal viele von ihnen Verwandte in der Russischen Föderation haben. Der UNHCR-Sprecher Babar Baloch sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Bisher haben 264.000 ukrainische Staatsbürger Anträge auf vorübergehenden Asyl in der Russischen Föderation gestellt. Weitere 244.000 Ukrainer stellten anderweitige Anträge wie für die Einbürgerung, für vorübergehende oder unbefristete Aufenthaltserlaubnisse oder Siedlungsprogramme. Viele nutzen das Abkommen zur Visa-Freiheit“.

Die Infrastruktur in der Ost-Ukraine wurde mittlerweile weitgehend zerstört. Nach Angaben des ORF-Korrespondenten Christian Wehrschütz, der sich in der Ukraine befindet, findet im Osten des Landes kein Wiederaufbau statt und der russische Rubel habe sich mittlerweile als Zahlungsmittel durchgesetzt. Die Auswanderungswelle nach Russland wird offenbar auch in den kommenden Monaten nicht abreißen. Doch unklar bleibt, wie der Wiederaufbau in der Ukraine gelingen soll, wenn neben den durchschnittlichen Bürgern insbesondere die Facharbeiter und Akademiker auswandern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...