Politik

USA übernehmen Cyber-Krieg für die Ukraine

Rumänien soll im Auftrag der USA und der Nato IT-Spezialisten nach Kiew entsenden. Diese sollen den Cyber-Schutz der Ukraine ausbauen und Fortbildungen durchführen. Die Mission richtet sich gegen Russland, da die Nato dem Land Cyber-Angriffe gegen die Ukraine vorwirft.
15.05.2015 00:57
Lesezeit: 1 min

Die USA wollen durch die Hintertür als Cyber-Schutzmacht der Ukraine agieren. Rumänien soll im Auftrag der Nato IT-Spezialisten nach Kiew entsenden, um dort Cyber-Fortbildungen durchzuführen und den Cyber-Schutz der Ukraine auszubauen. Die Mission richtet sich gegen Russland. Moskau wird vorgeworfen, Cyber-Angriffe und Spionage gegen ukrainische Einrichtungen zu betreiben.

„Wir wollen die regionale Führerschaft übernehmen (…) Deshalb wurde Rumänien von der Nato auserkoren, um die Cyber-Sicherheit der Ukraine zu erhöhen und einen Cyber-Krieg zu verhindern“, zitiert AP den rumänischen Premier Victor Ponta. Rumänien tritt zunehmend als Handlanger der USA auf und bildet sich ein, eine Regionalmacht zu werden.

Die US-Konzerne Microsoft, Oracle und Google sind allesamt in Rumänien aktiv. In der IT-Branche sind insgesamt 93.000 Rumänen beschäftigt. Jährlich kommen 6.500 IT-Absolventen dazu, meldet die rumänische Vereinigung der Software-Industrie (Anis).

Das Nato-Mitgliedsland Rumänien erhöhte im vergangenen Jahr wegen der Krise im Nachbarland Ukraine seine Rüstungsausgaben und kassierte deshalb seine Ziele zur Haushaltssanierung. Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellte Rumänien einen Kredit von vier Milliarden Euro zur Verfügung. Die USA drängen seit Jahren auf ein stärkeres Engagement bei den Militärausgaben der 28 Nato-Länder und haben diese Appelle angesichts der Ukraine-Krise in jüngster Zeit mit noch mehr Nachdruck vorgebracht

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...