Politik

EU gespalten: Österreich will nicht an Militär-Einsatz gegen Flüchtlings-Boote teilnehmen

Lesezeit: 2 min
16.05.2015 00:01
Für Österreich kommt eine Teilnahme am EU-Militäreinsatz gegen Schlepper-Boote nicht in Betracht. Das Land verweist auf sein Neutralitätsgebot. Derzeit ist noch völlig unklar, welche EU-Staaten sich am Militär-Einsatz im Mittelmeer beteiligen werden. Auch Bundesaußenminister Steinmeier hat Zweifel an der Aktion.
EU gespalten: Österreich will nicht an Militär-Einsatz gegen Flüchtlings-Boote teilnehmen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Österreich wird sich offenbar nicht am EU-Militäreinsatz gegen Schlepper-Boote im Mittelmeer beteiligen. Der sicherheitspolitische Sprecher der Grünen in Österreich, Peter Pilz, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine österreichische Beteiligung am EU-Militäreinsatz im Mittelmeer gibt. Keiner in Österreich will einen derartigen Einsatz - auch unser Bundeskanzler ist dagegen. Maßgeblich für Österreich ist das Neutralitätsgebot. Woher wollen die Jet-Piloten denn erkennen, dass es sich bei einem Wasserobjekt um ein Boot handelt, welches später ein Flüchtlings-Boot werden soll? Die Wahrscheinlichkeit, dass unschuldige Fischer von EU-Jets bombardiert werden ist groß. Es wäre viel sinnvoller, legale Flüchtlings-Routen nach Europa einzurichten. Das bedeutet natürlich nicht, dass es einen unbegrenzten Zustrom geben wird. Notwendig sind Erstverfahren in Libyen, Syrien und im Libanon. Bei der Aufnahme von Flüchtlingen stellen sich insbesondere Länder wie Tschechien oder Ungarn, aber vor allem Großbritannien quer. Sie wollen keine Aufnahme gewährleisten. Allerdings ist die Ablehnung von Flüchtlingen in diesen Staaten innenpolitisch motiviert, weil rechte Oppositionsparteien das Flüchtlings-Thema ausschlachten und die Regierungen sich zu politischen Geiseln machen lassen.“

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) meldet in einer Mitteilung, dass sie zwar die Zerschlagung von kriminellen Menschenschmuggler-Organisationen seitens der EU unterstütze. „Doch wir haben ernsthafte Bedenken, was die Vorschläge zur systematischen Identifizierung und Zerstörung von Schmuggler-Booten angeht, die im Rahmen der Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) erfolgen soll“, so die IOM.

Derzeit sei es völlig unklar, welche EU-Staaten sich am Militär-Einsatz im Mittelmeer beteiligen werden, so Pilz. Gegen die Aufnahme von Flüchtlingen aus Afrika wehrt sich insbesondere Polen. Dabei zeigen sich diese gegenüber ukrainischen Flüchtlingen wesentlich aufnahmebereiter. Im vergangenen Jahr hat Polen 331.000 Kurzarbeit-Genehmigungen an Ukrainer erteilt. Zwischen 2007 und 2013 hat Polen insgesamt 67 Milliarden Euro an EU-Fördergeldern aus den Strukturfonds erhalten.

Aus Syrien will Polen dagegen nur 100 Flüchtlinge aufnehmen - und das erst 2016. 

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hat sich ebenfalls zurückhaltend zu einem EU-Militäreinsatz gegen Schleuserbanden im Mittelmeer geäußert. Beim Besuch eines jordanischen Flüchtlingscamps bekräftigte er am Samstag, dass für ihn die Rettung von Flüchtlingen in Seenot im Vordergrund stehe. Daran beteiligt sich die Bundeswehr bereits mit zwei Schiffen.

Gleichzeitig müsse der Schlepperkriminalität das Handwerk gelegt werden, sagte Steinmeier. Er fügte aber hinzu: «Wie genau das gelingen kann und ob die Kooperation mit Staaten in Afrika gelingt, die wir brauchen, das ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht zu sagen.»

Die Außen- und Verteidigungsminister der EU wollen am Montag in Brüssel versuchen, eine gemeinsame Linie zu finden. Zu einem Militäreinsatz hat die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini ein Konzept entwickelt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...