Deutschland

China auf Einkaufstour bei deutschen Mittelständlern

Mit dem Aufkauf von Schwing befinden sich die drei größten europäischen Hersteller für Betonpumpen in chinesischer Hand. Die Chinesen schätzen die solide deutsche Maschinenbau-Branche.
23.04.2012 14:11
Lesezeit: 1 min

Zum Besuch des chinesischen  Ministerpräsidenten Wen in Deutschland zur Eröffnung der Hannover Messe betonten Angela Merkel und Wen, dass es zwischen Deutschland und China eine hervorragende Zusammenarbeit gäbe. Ein Kommentator auf China Daily analysierte aus Anlass des Besuchs das Verhältnis zwischen China und Deutschland. Der Autor der offiziellen Parteizeietung schrieb, dass sich China und Deutschland deswegen so gut ergänzten, weil Deutschland im Bereich der Hochtechnologie unübertroffen sei, während China über einen zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt verfüge.

Wie zum Beweis dafür setzten die Chinesen in den vergangenen Wochen klare Zeichen - indem sie deutsche mittelständische Unternehmen aufkaufen. Weil ihnen europäische Staatsanleihen veständlicherweise im Moment etwas riskant erscheinen, setzen die Chinesen zunehmend auf den Kauf von Unternehmen in Europa. Vergangene Woche teilte Schwing, der zweitgrößte Hersteller von Betonpumpen in Deutschland, mit, dass die chinesische Firma Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) zugesagt habe, bedeutende Anteile am Unternehmen zu erwerben. Der Kauf wird voraussichtlich in zwei Wochen abgeschlossen sein - das Management-Team der in Herne ansässigen Firma solle im Amt bleiben.

Kurz zuvor hatte die SANY Heavy Industry Co Ltd die Übernahme der deutschen Nummer eins in der Pumpenherstellung, die Putzmeister Holding GmbH, für 324 Millionen Euro abgeschlossen. Mit dem Kauf des italienischen Spezialisten Betonmaschinen CIFA durch eine andere chinesische Firma (Zoomlion) befänden sich dann die drei größten europäischen Betonpumpen-Hersteller in chinesischer Hand.

Im vergangenen Jahr wurde rund die Hälfte des 105,3 Milliarden Yuan (12,57 Milliarden Euro) Marktwertes der Beton-Industrie wurde im vergangenen Jahr von Sany und Zoomlion erzeugt. Mit einer Gewinnspanne von 30 Prozent überholte die Beton-Industrie somit alle anderen verwandten Industriezweige in China.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...