Finanzen

Sparkassen machen ihre Einlagensicherung wetterfest

Die Sparkassen haben ihre Einlagen-Sicherung überarbeitet, um im Fall eines Problems bei einer der Landesbanken reagieren zu können.
22.05.2015 00:58
Lesezeit: 1 min

Die Mitglieder des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) haben heute in Frankfurt/Main eine Anpassung des kürzlich verabschiedeten Sicherungssystems zwischen Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen beschlossen.

Die Änderung bezieht sich ausschließlich auf den Fall, dass zur Sicherung einer Landesbank wider Erwarten die im Teilsicherungssystem aller Landesbanken vorhandenen Mittel nicht ausreichen sollten. Für die Inanspruchnahme von Sicherungsmitteln der Sparkassen und Landesbausparkassen wurde in diesem Fall die bisher vorgesehene Einstimmigkeit auf eine qualifizierte Mehrheit von 75 Prozent verändert. Damit entspricht die Mehrheitsregelung derjenigen, die auch bereits vor der jüngsten Überarbeitung des Sicherungssystems gegolten hatte. Hintergrund für die Anpassung war, dass den Vorgaben der Aufsicht Rechnung getragen werden soll.

Mit der Beschlussfassung sind alle Voraussetzungen erfüllt, damit künftig die Institutssicherung um eine Einlagensicherungsfunktion ergänzt werden kann. Ein entsprechender offizieller Antrag auf Anerkennung wird nunmehr an die zuständige Bankenaufsicht gestellt.

Auch künftig bleibt es bei dem präventiven Institutssicherungssystem für die teilnehmenden Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen. Durch ein umfassendes Risikomonitoring, Transparenzpflichten, frühzeitige Eingriffsrechte bei wirtschaftlichen Fehlentwicklungen und gegenseitige Unterstützungen sollen Schieflagen bei den angeschlossenen Instituten verhindert und damit ein Einlagensicherungsfall vermieden werden. Durch dieses Verfahren sollen auch künftig die gesamten Geschäftsbeziehungen zu den Kunden umfassend geschützt werden.

„Wir wollen am bewährten und leistungsfähigen Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe festhalten und dazu einen von vornherein genehmigungsfähigen Antrag auf zusätzliche Anerkennung als Einlagensicherungssystem bei der Bankenaufsicht einreichen. Deshalb haben wir vor der Antragstellung die eindeutigen Hinweise der Bankenaufsicht in unserem Antrag berücksichtigt“, sagte DSGV-Präsident Georg Fahrenschon.

Teilnehmen am überarbeiteten Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe können alle Sparkassenregionen, Landesbanken und Landesbausparkassen, die für sich die Satzungsregelungen unverändert oder ohne wesentliche Änderungen akzeptieren und dies durch eigene Beschlüsse dokumentieren. In den meisten Sparkassenregionen und Instituten ist dies bereits vorsorglich erfolgt.

Hintergrund: Im Institutssicherungssystem sollen durch frühzeitige Eingriffe bei Fehlentwicklungen und notfalls solidarische Stabilisierungsmaßnahmen Schieflagen von Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe verhindert werden. Dabei ist vorgesehen, dass im ersten Schritt die Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen jeweils untereinander die notwendigen Hilfestellungen leisten und dazu die erforderlichen vorsorglichen Finanzmittel in drei voneinander getrennten Sicherungssystemen bereithalten. Eine Inanspruchnahme der Sicherungsmittel der beiden übrigen Teilgruppen für Zwecke der Institutssicherung ist dann möglich, wenn die Sicherungsmittel der Teilgruppe, aus der das betroffene Institut stammt, nicht ausreichen sollten. Nur in diesem Falle gilt die qualifizierte Mehrheit zur Feststellung des Stützungsfalls. Unabhängig von dieser Mehrheitsentscheidung ist immer eine Einlagensicherung auf Basis der gesetzlichen Anforderungen sichergestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...