Finanzen

Börse: Dax schließt leicht im Plus

Lesezeit: 1 min
21.05.2015 18:37
Wird Griechenland nun durch eine Verlängerung des Rettungsprogramms gerettet oder nicht? Kommt die US-Zinsanhebung, oder doch nicht? Kann sich der Dax aus seiner Lethargie lösen? Noch sind all diese Fragen offen - klar ist hingegen, dass die US-Konjunktur weitere Schwächezeichen sendet.
Börse: Dax schließt leicht im Plus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein abbröckelnder Euro und leichte Kursgewinne an der Wall Street haben die europäischen Börsen am Donnerstag gestützt. Durchwachsene Konjunkturdaten aus den USA, der Euro-Zone und China lasteten aber auf der Stimmung der Anleger.

Der Dax verabschiedete sich mit einem Plus von 0,1 Prozent bei 11.864,59 Punkten in den Feierabend. Der EuroStoxx50 gewann ebenfalls 0,1 Prozent auf 3.688,72 Zähler. Die US-Indizes notierten 0,1 bis 0,3 Prozent fester. Der Euro verbilligten sich im Vergleich zum seinem Tageshoch um mehr als einen halben US-Cent auf 1,1124 Dollar. Dadurch werden Waren europäischer Firmen auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger.

Das Stimmungsbarometer der europäischen Einkaufsmanager ging im Mai überraschend um 0,5 auf 53,4 Zähler zurück. Das Wachstum in Deutschland - der größten Volkswirtschaft der Euro-Zone - verlangsamte sich noch deutlicher: Der Index gab 0,7 auf 51,4 Stellen nach. Die chinesische Industrie schrumpfte sogar den dritten Monat in Folge. Mit 49,1 Punkten blieb der Einkaufsmanagerindex zudem hinter den Markterwartungen zurück. Der Konjunkturindex der Federal Reserve Bank von Philadelphia und die Eigenheim-Verkäufe in den USA enttäuschten ebenfalls.

Die schwachen US-Daten gaben denjenigen Anlegern Auftrieb, die auf eine Verschiebung der geplanten Zinserhöhung durch die Notenbank Fed wetten. „Spätestens nach der Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle der US-Notenbank gestern Abend sollte klar sein, eine Zinserhöhung in den USA schon im Juni dieses Jahres ist vom Tisch“, sagte Torsten Gellert, Chef-Anlagestratege des Online-Brokers CMC Markets. Eine Zinserhöhung im September halte er ebenfalls für verfrüht.

Bei den Unternehmen stand die Deutsche Bank im Rampenlicht. Das Geldhaus krempelt zur Umsetzung seiner neuen Strategie die Führungsetage um. Die beiden Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen bleiben an Bord. Ersterer übernimmt vom bisherigen Finanzchef Stefan Krause die Verantwortung für die Umsetzung der Ende April beschlossenen Strategie 2020. Mit Spannung warteten Börsianer darauf, ob die Großinvestoren auf der Hauptversammlung dem Vorstand die Gefolgschaft verweigern und gegen dessen Entlastung stimmen. Dieser - in Deutschland seltene - Schritt hat zwar keine unmittelbaren Folgen, setzt aber den Aufsichtsrat unter Handlungsdruck. Die Aktien der Deutschen Bank schlossen fast unverändert bei 29,66 Euro.

Gefragt waren dagegen die Papiere von Salesforce, die sich um bis zu 6,4 Prozent verteuerten. Der SAP -Rivale kehrte nach sieben Quartalen wieder in die Gewinnzone zurück. Außerdem sind Medienberichten zufolge mehrere Konkurrenten an dem Anbieter von Firmensoftware interessiert. SAP hat aber unter Hinweis auf den vergleichsweise hohen Aktienkurs abgewunken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...