Politik

Poker: Schäuble denkt laut über neue Währung für Griechenland nach

Wolfgang Schäuble kann sich die Einführung einer Parallel-Währung in Griechenland vorstellen. Diese Drohung soll vermutlich den Druck auf die Regierung in Athen erhöhen. Sie könnte auch einen Bank-Run auslösen, wodurch eine Einigung vermutlich sehr beschleunigt wurde.
22.05.2015 15:13
Lesezeit: 1 min

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat die Schaffung eines Parallelwährungssystems für Griechenland ins Gespräch gebracht, sollten die Verhandlungen mit Athen über das die nächste Kredit-Tranche scheitern. In einer internen Sitzung hat der Finanzminister nach Angaben von informierten Personen die Einführung eines Systems von Parallelwährungen in Erwägung gezogen, sollte keine Einigung der Geldgeber mit Griechenland erzielt werden können, meldet Bloomberg.

Mit diesem Gedankenspiel will Schäuble die Griechen zu Konzessionen zwingen - seit einiger Zeit wird dieses Spiel mehr erheblicher Härte der Beteiligten geführt.

Ein mögliches Beispiel für ein alternatives Währungssystem, das bereits am Rande der Eurozone existiert, ist nach Einschätzung des Bundesfinanzministers Montenegro, hieß es. Montenegro nutzt den Euro als Zahlungsmittel, ist aber nicht Teil der Euro-Gemeinschaft.

Zwar hat EU-Währungskommissar Pierre Moscovici bei seinem jüngsten Besuch in Berlin Diskussionen über einen Plan B im Falle eines Ausscheidens Griechenlands aus der Eurozone eine Absage erteilt. Nach Ansicht des EU-Kommissars müssten alle Anstrengungen dahingehend gerichtet sein, eine Einigung mit Griechenland zu erzielen. Auf die Frage, ob eine Diskussion über eine Parallelwährung gefährlich für den Verlauf der Verhandlungen mit Griechenland sei, erklärte Schäuble im Interview mit der französischen Zeitung Les Echos, dass „Meinungsfreiheit eine Errungenschaft der europäischen Gesellschaft“ sei. Er als deutscher Finanzminister unterliege allerdings „Beschränkungen“. „Wir nehmen Kenntnis von der Diskussion, aber wir kommentieren sie nicht.“ Das bedeute nicht, dass „ich dafür oder dagegen bin“.

Die Möglichkeit einer Parallelwährung für Griechenland wird derzeit von Ökonomen und Analysten diskutiert. Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat in einer Analyse mit dem Titel „Grexit is not a matter of black and white“ das Montenegro-Modell als ein mögliches graues Szenario für eine hybride Übergangssituation in Griechenland beschrieben. Danach könnten Euro-Einlagen bei griechischen Banken eingefroren werden, während der Euro weiterhin als Währung und im Verkehr mit ausländischen Banken genutzt wird. Parallel könnte die griechische Regierung ein alternatives Zahlungsmittel in Form von Schuldscheinen einführen, um ihre nationalen Verbindlichkeiten zu erfüllen.

Schäubles lautes Nachdenken verfolgt den Zweck, den Druck auf Griechenland zu erhöhen, um im Falle einer Einigung darauf hinweisen zu können, welche Gegenleistungen Griechenland für neue Kredite von den europäischen Steuerzahlern gebracht hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...