Politik

Gegen China: USA verstärken Patrouillen im Südchinesischen Meer

Die USA wollen ihre Patrouillen-Fahrten im Südchinesischen Meer verstärken. Zum Einsatz sollen Kriegsschiffe und Spionage-Flugzeuge kommen. China protestiert. Ein US-Diplomat warnt die Chinesen. Diese sollten sich lieber nicht mit den USA anlegen.
24.05.2015 02:45
Lesezeit: 1 min

Die USA haben am Donnerstag verkündet, mit Patrouillen zu Luft und zur See im Südchinesischen Meer fortfahren zu wollen. Am Mittwoch drang ein Spionageflugzeug der USA in den chinesischen Luftraum ein und wurde von der dortigen Marine zum Rückflug aufgefordert. Der US-Pilot reagierte nicht. An Bord der US-Maschine befand sich ein Team des CNN, welches den Fall dokumentierte.

Der US-Diplomat Daniel Russel, sagte am Donnerstag, dass der US-Aufklärungsflug „durchaus angemessen“ gewesen sei. Die US-Marines und Militärflugzeuge würden auch „weiterhin in vollem Umfang“ operieren. Die USA hätten das Recht sich in internationalen Gewässern und im internationalen Luftraum zu bewegen. „Niemand, der bei klarem Verstand ist, wird versuchen, die US-Marine aufzuhalten. Das wäre keine gute Wette“, zitiert Reuters den US-Diplomaten für Ostasien-Fragen.

Ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums hingegen betonte, dass die USA mit einem Spionageflugzeug in den chinesischen Luftraum eingedrungen sei. Vergangene Woche begannen die Amerikaner damit, eine unbekannte Anzahl an Kriegsschiffen und Flugzeugen ins Südchinesische Meer auszusenden.

2010 hatte US-Präsident Barack Obama das Südchinesische Meer als ein Gewässer des „nationalen Interesses“ Amerikas verkündet. Als Reaktion brachte China im Jahr 2012 das Scarborough-Riff weitgehend unter seine Kontrolle. Das Scarborough-Riff befindet sich 120 Seemeilen westlich von der philippinischen Insel Luzon. Die USA sind scheinbar entschlossen, den Philippinos unter die Arme zu greifen. Ende Juni fand ein gemeinsames Militärmanöver im Südchinesischen Meer statt. In der Asien-Pazifik-Region befinden sich aktuell acht US-Militärstützpunkte. Peking fühlt sich eingekreist

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...