Politik

Gegen China: USA verstärken Patrouillen im Südchinesischen Meer

Die USA wollen ihre Patrouillen-Fahrten im Südchinesischen Meer verstärken. Zum Einsatz sollen Kriegsschiffe und Spionage-Flugzeuge kommen. China protestiert. Ein US-Diplomat warnt die Chinesen. Diese sollten sich lieber nicht mit den USA anlegen.
24.05.2015 02:45
Lesezeit: 1 min

Die USA haben am Donnerstag verkündet, mit Patrouillen zu Luft und zur See im Südchinesischen Meer fortfahren zu wollen. Am Mittwoch drang ein Spionageflugzeug der USA in den chinesischen Luftraum ein und wurde von der dortigen Marine zum Rückflug aufgefordert. Der US-Pilot reagierte nicht. An Bord der US-Maschine befand sich ein Team des CNN, welches den Fall dokumentierte.

Der US-Diplomat Daniel Russel, sagte am Donnerstag, dass der US-Aufklärungsflug „durchaus angemessen“ gewesen sei. Die US-Marines und Militärflugzeuge würden auch „weiterhin in vollem Umfang“ operieren. Die USA hätten das Recht sich in internationalen Gewässern und im internationalen Luftraum zu bewegen. „Niemand, der bei klarem Verstand ist, wird versuchen, die US-Marine aufzuhalten. Das wäre keine gute Wette“, zitiert Reuters den US-Diplomaten für Ostasien-Fragen.

Ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums hingegen betonte, dass die USA mit einem Spionageflugzeug in den chinesischen Luftraum eingedrungen sei. Vergangene Woche begannen die Amerikaner damit, eine unbekannte Anzahl an Kriegsschiffen und Flugzeugen ins Südchinesische Meer auszusenden.

2010 hatte US-Präsident Barack Obama das Südchinesische Meer als ein Gewässer des „nationalen Interesses“ Amerikas verkündet. Als Reaktion brachte China im Jahr 2012 das Scarborough-Riff weitgehend unter seine Kontrolle. Das Scarborough-Riff befindet sich 120 Seemeilen westlich von der philippinischen Insel Luzon. Die USA sind scheinbar entschlossen, den Philippinos unter die Arme zu greifen. Ende Juni fand ein gemeinsames Militärmanöver im Südchinesischen Meer statt. In der Asien-Pazifik-Region befinden sich aktuell acht US-Militärstützpunkte. Peking fühlt sich eingekreist

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.