Politik

Russland: Putin wirft den USA Putsch gegen Fifa-Chef Blatter vor

Der russische Präsident Putin hat die USA im Zusammenhang mit der Razzia gegen führende FIFA Funktionäre scharf kritisiert. Putin sagte, die Amerikaner hätten kein Recht, Verhaftungen außerhalb ihres Territoriums vorzunehmen. Putin fürchtet, dass Russland die WM 2018 verlieren könnte. US-Senator John McCain hatte dies bereits einen Tag vor der Razzia in Zürich gefordert.
28.05.2015 14:44
Lesezeit: 2 min

Der russische Präsident Wladimir Putin hat den USA vorgeworfen, die Wiederwahl von Sepp Blatter als FIFA-Chef verhindern zu wollen. Putin sagte einem Bericht des staatlichen Fernsehsenders RT zufolge: „Dies ist ein weiterer Versuch der Amerikaner, ihre Gesetze anderen Staaten aufzuzwingen. Ich bin absolut sicher, dass dies ein Versuch ist, zu verhindern, dass Blatter als FIFA Präsident wieder gewählt wird. Dies ist ein gravierender Bruch der Prinzipien einer funktionierenden internationalen Organisation.

Putin sieht auch einen Zusammenhang mit der für 2018 geplanten Fußball-WM in Russland. Putin sagte, auf Blatter sei Druck ausgeübt worden, um „ihn zu zwingen, Russland die Weltmeisterschaft 2018 wieder zu entziehen“.

Putin sagte zu den Verhaftungen in Zürich: „Um es zurückhaltend zu sagen - diese Verhaftungen sehen sehr seltsam aus. Die Verhaftungen wurden auf Veranlassung der Amerikaner wegen des Vorwurfs der Korruption vorgenommen.“

Der russische Präsident empört sich vor allem darüber, dass die US-Behörden außerhalb ihres Territoriums tätig geworden sind: „Natürlich könnte man sagen, vielleicht ist eine oder andere irgend einer Sache schuldig. Ich weiß nicht. Was ich aber weiß ist, dass das nichts mit den USA zu tun hat. Diese FIFA-Verantwortlichen sind nicht US-Bürger, und wenn etwas geschehen ist, so ist es nicht auf dem Territorium der Vereinigten Staaten geschehen. Die USA haben mit der Sache nichts zu tun.“

Putin kritisierte auch die amerikanischen Ermittlungsbehörden: „Ein Staatsanwalt hat gesagt – so haben es zumindest unsere Massenmedien berichtet - , dass diese FIFA-Mitglieder ein Verbrechen begangen haben. Das ist fast so, als würde der Staatsanwalt die Regel nicht kennen, der zufolge jemand bis zum Beweis des Gegenteils die Unschuldsvermutung für sich beanspruchen kann. Ob jemand dieser Leute schuldig ist oder nicht, sollte in einem Gerichtsverfahren entschieden werden.

In Russland herrscht eine gewisse Nervosität wegen der Vorfälle um die FIFA. Die US-Behörden beschuldigen hochrangige Vertreter des Weltfußballverbandes, sich bei der Vergabe für die Fußball-WM in Katar und in Russland verschiedener Delikte schuldig gemacht zu haben - unter anderem Geldwäsche, Korruption und Bestechung. Bevor Putin sich zu Wort gemeldet hat, hatte die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS berichtet, Putin hätte gesagt: „Das alles hat mit uns nichts zu tun.“ Putin scheint die Lage in diesem Fall etwas zu optimistisch eingeschätzt zu haben. Er sagte laut TASS: „Wir wünschen dem aktuellen Präsidenten Sepp Blatter jeden Erfolg bei der Wahl.“

Russland hatte die Fußball-WM 2018 im Kampf gegen England, Portugal, Spanien und einer gemeinsamen Ausrichtung von Belgien und Niederlanden gewonnen. In Russland spielt Korruption im Wirtschaftsleben immer noch eine große Rolle. Es ist der Regierung von Putin nicht gelungen, die Korruption signifikant einzudämmen.

Großveranstaltungen werden weltweit fast immer von Schmiergeld-Skandalen begleitet. Russland fürchtet offenbar, dass es im Zuge der Verhaftungen auch Enthüllungen bezüglich der Vergabe an Russland geben könnte. Bis jetzt sind Unregelmäßigkeiten nur im Fall von Katar öffentlich bekannt und hinlänglich belegt worden.

Es ist dennoch bemerkenswert, dass die führenden Neocons, die US-Senatoren John McCain und Robert Mendendez nur einen Tag vor der Razzia in Zürich gefordert hatten, dass die FIFA ihren Präsident Sepp Blatter feuern und Russland die Ausrichtung der WM 2018 entziehen solle. Als Begründung sagten die Senatoren wie des National Journal berichtet, Putin und Russland müssten für ihre Aggression in der Ukraine bestraft werden, deren Spaltung Moskau betreibe: „Indem Russland erlaubt wird, das Turnier auszutragen, würde die FIFA eine wirtschaftliche Rettungsleine an Putin und sein Regime liefern, welche den internationalen Sanktionen widerspricht, die von der Weltgemeinschaft gegen Russland verhängt wurden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie trotz Prognosesenkung an DAX-Spitze: Lkw-Bauer wehrt sich erfolgreich gegen US-Zölle
14.05.2025

Die Daimler Truck-Aktie trotzt schlechten Nachrichten, überrascht Anleger – doch bleibt der Aufwärtstrend stabil? Zwischen US-Zöllen,...

DWN
Politik
Politik Trumps Arznei-Schock: USA wollen Europas Medikamentenpreise diktieren
14.05.2025

US-Präsident Donald Trump kündigt einen Preissturz bei Arzneimitteln um bis zu 90 Prozent an – doch der Widerstand wächst, auch aus...

DWN
Politik
Politik Regierungserklärung: Merz ruft zum gemeinsamen Aufbruch auf – "Der Staat, das sind wir alle"
14.05.2025

Die erste Merz-Regierungserklärung verspricht klare Antworten auf große Herausforderungen. Doch wie viel Wandel steckt wirklich hinter...

DWN
Politik
Politik Zollschock für Ukraine – EU will Agrarimporte drastisch begrenzen
14.05.2025

Ausgerechnet mitten im Krieg plant Brüssel drastische Zollgrenzen für ukrainische Agrarprodukte – ein Signal der Schwäche, das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Preisdruck lässt nach: Inflation schwächt sich im April auf 2,1 Prozent ab
14.05.2025

Die Inflation in Deutschland hat im zweiten Monat nacheinander an Dynamik verloren. Dahinter steckt vor allem ein Faktor. Im Alltag fällt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schenkung statt Erbe: Steuern sparen durch die Nutzung der Freibeträge
14.05.2025

Nicht erst beim Erbe kann man Vermögen innerhalb der Familie übertragen. Oft ist es sinnvoll, bereits Vermögenswerte zu Lebzeiten an...

DWN
Finanzen
Finanzen Tui-Aktie verliert deutlich nach Quartalszahlen - wie geht's weiter beim Reisekonzern?
14.05.2025

Die Tui-Aktie ist nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal deutlich unter Druck geraten. Am Mittwochmorgen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Unklare Details vor Friedensgesprächen in Istanbul
14.05.2025

Kurz vor dem geplanten Dialog zur Lösung des Ukraine-Kriegs bleibt unklar, in welchem Rahmen die Friedensgespräche in Istanbul...