Gemischtes

EU will strengere Import-Bestimmungen für Autos aus Japan

Die EU verhandelt mit Japan über ein Handelsabkommen. Größter Streitpunkt ist die Automobilbranche. Die Voraussetzungen für Zollabgaben soll für japanische Autos verschärft werden.
29.05.2015 15:19
Lesezeit: 1 min

Die EU befindet sich in Verhandlungen mit der japanischen Regierung. Ziel ist es, sich auf ein Handelsabkommen zu einigen. Dafür reiste auch EU-Ratspräsident Tusk am Freitag zu Gesprächen mit Ministerpräsident Shinzo Abe nach Japan. Ein Streitthema bei den Verhandlungen ist die Automobilbranche.

Eine Branche, die in der EU einen sehr großen Einfluss hat und gegen die Konkurrenz aus Asien geschützt werden soll. Wie die Japan Times berichtet, will die EU nun für genau diesen Wirtschaftszweig nun härtere Spielregeln mit Japan vereinbaren. Dabei geht es um die Herkunft der Teile, die für die Produktion von japanischen Autos genutzt werden.

Sind mehr als die Hälfte der Autoteile eines zu exportierenden Autos nicht aus Japan, soll für dieses Auto keine Zollabgaben erlassen werden. In Japan ist es üblich, dass bei der Herstellung von Autos auch Teile verbaut werden, die in Ländern wie China oder auch Thailand produziert wurden. Entsprechend deutlich protestierte die japanische Regierung gegen diesen EU-Plan.

Bisher stand in den Entwürfen zu Abkommen, Autos als „japanische Autos“ im Export zu führen, wenn wenigstens 40 Prozent der Autoteile gemessen am Geldwert, in Japan selbst produziert wurden. Dann würden die japanischen Autobauer sich nämlich die Zollabgaben sparen, auch, wenn mehr als die Hälfte ihrer Autoteile im Auto aus anderen Ländern stammen. Die EU hingegen will die früher vereinbarten mindestens 40 Prozent nun auf 60 Prozent anheben.

Grundsätzlich strebt Japan bei den Verhandlungen an, dass die EU ihre Zollabgaben auf Fahrzeuge zukünftig erlässt. Im Gegenzug dafür will die EU eine Abschaffung der Zollabgaben bei der Einführung von landwirtschaftlichen Produkten wie Wein und Käse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...