Gemischtes

Evolutionsforscher: Nicht der Stärkste überlebt, sondern der Langsamste

Lesezeit: 2 min
04.06.2015 11:27
US-Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Rennen der Evolution nicht mit Tempo gewonnen wird. Im Versuch mit Bakterienkulturen stellte sich heraus, dass diejenigen am erfolgreichsten waren, die sich langsam anpassten. Deren Mutationen sicherten demnach eine bessere und stabilere Fortpflanzungsrate.
Evolutionsforscher: Nicht der Stärkste überlebt, sondern der Langsamste

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Darwin hat die Evolution auf ein einfaches Prinzip herunter gebrochen. Der Stärkste gewinnt! Dass der Stärkste auch der Schnellste sein soll, hat ein US-amerikanisches Forscherteam jetzt klar widerlegt. Es sind die Schildkröten, die das rennen der Evolution gewinnen, die sich aus der letzten Startposition als Gewinner ins Ziel schleichen.

Das Team der BEACON Wissenschaftler für Evolutionsstudien hat dabei entscheidende Ergebnisse beobachtet. So haben Bakterienpopulationen mit einem begrenzten Migrationsbereich einen klaren Vorteil im Rahmen der evolutionären Anpassung. Gleichzeitig wurde beobachtet, dass diese Kolonien sich vergleichsweise langsam entwickelten.

Aber in Sachen Evolution ist die Geschwindigkeit nicht das Ziel. Bessere und hilfreiche Mutationen sind der Schlüssel zum Erfolg. Der bioinformatische Wissenschaftler Joshua Nahum ist davon überzeugt, dass die sprichwörtlichen Schildkröten auf langer Sicht ganz klar der Gewinner im Evolutionsrennen sind.

„Wir sprechen hier vom Schildkröten-Hasen-Muster, weil es die Population ist, die sich langsam und gleichmäßig ausbreitet und dabei das ultimative Rennen der Evolution am Ende gewinnt.“ Das sagte er in einem Interview laut EurekAltert.

„Das Verhältnis dieses Effektes ist wichtig. Insbesondere für das Verständnis von Krankheitsentwicklungen, um die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen hervorzusagen, und zu erkennen, wie die Populationen auf den Klimawandel reagieren werden.“

Die Evolution basiert auf dem Prinzip der natürlichen Selektion. Lebewesen sind so in der Lage sich besser an ihre Umgebung anzupassen. Um eine Anpassung zu ermöglichen, sind Mutationen und DNA-Veränderungen notwendig. Dies führt zu einem besseren Überlebens- und damit Fortpflanzungserfolg.

Stellt man sich den Überlebenskampf der einzelnen Spezies nun als ein Rennen vor, dann findet dieses Rennen nicht auf einer geraden Strecke, sondern auf einer weiten Fläche mit vielen Hügeln und Tälern statt. Jeder Hügel repräsentiert eine eigene Mutation, die im Idealfall einen Vorteil für die Spezies bringt.

In der Studie stellte das Wissenschaftsteam die Evolutionsrennfläche nach und besiedelte diese mit E-coli Bakterienkulturen. Dabei verwendeten sie 96 verschiedene Populationen. Einige der Populationen breiten sich schnell und unkontrolliert über die gesamte Fläche aus, andere sind auf kleine Teilbereiche beschränkt.

Schnell wurde klar, dass die wandernden Kolonien sich alle auf einen Bereich konzentrierten und sich dort gegenseitig überrannten. Einmal dort angekommen und zum maximalen Punkt der eigenen Mutation gewachsen, übernahmen sie den Standpunkt und stagnierten dort.

Bleiben Kolonien mit einer begrenzten Migration in einem bestimmten Bereich, haben sie dort die Zeit hilfreiche und starke Mutationen zu durchlaufen. Dabei werden sie nicht von konkurrierenden Kolonien überrannt. Die Sprinter überlaufen sich also gegenseitig und nur der Stärkste überlegt, während die langsamen Kolonien sich in Ruhe zur Perfektion mutieren.

Die Schildkröten nehmen sich die Zeit, eine sehr gute Anpassung an ihre Umgebung zu erlangen. Dies optimiert die Reproduktionsrate. Im Vergleich zu den Raten auf den überlaufenden Mutationsspitzen ist die Rate häufig sogar höher, da die Anpassung zielgenauer ist.

Die Hasen schmeißen sich in das gleiche Rennen und haben alle das gleiche Ziel. Während die Hasen um den Platz an der Spitze der am stärksten umworbenen Mutation zu erreichen suchen, arbeiten die Schildkröten an Mutationen, die häufig auch gegenüber der Supermutation Vorteile bieten.

Die Hasen setzen auf eine schnelle Mutation, die eine sofortige Überlegenheit bietet. Auf lange Sicht platzieren sie sich damit aber nicht an der Spitze. Die Schildkröten testen eine Reihe von Mutationen aus und erweitern so das Spektrum der Anpassungen. Dies sichert eine bessere und stabilere Fortpflanzungsrate.

„Diese Erkenntnis gibt Einblicke in grundlegende evolutionäre Zwänge; durch die Existenz des Schildkröten-Hasen-Musters wurde in der Tat bestätigt, dass die Evolutionslandschaft hügelig und robust ist.“ Nahum sagt außerdem „Wäre es eine ebene Landschaft, so wären die Hasen der klare Sieger.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...