Politik

Italien: Mehr als 4.200 Boots-Flüchtlinge auf dem Mittelmeer gerettet

Die Flüchtlingswelle nach Europa erreicht neue Rekorde:Die italienische Küstenwache meldet, dass allein in den vergangenen 24 Stunden über 4.200 Flüchtlinge in Booten aufgegriffen wurden. Über die Frage, die die Flüchtlinge in Europa eine Zukunft haben könnten, streiten sich die Regierungen der EU-Staaten.
30.05.2015 16:55
Lesezeit: 1 min

Auf dem Mittelmeer sind von Freitag auf Samstag innerhalb von 24 Stunden mehr als 4.200 Bootsflüchtlinge gerettet worden. Die italienische Küstenwache erklärte, Schiffe aus zahlreichen europäischen Staaten - darunter Deutschland - hätten die Menschen in 22 Einsätzen von Fischer- und Schlauchbooten geholt. Die meisten dürften am Wochenende in Häfen im Süden Italiens gebracht werden. Früheren Angaben zufolge waren am Freitag 17 Flüchtlinge auf einem Schiff vor der libyschen Küste ums Leben gekommen. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen sind in diesem Jahr bis zur ersten Maiwoche 35.500 Flüchtlinge nach Italien gekommen.

Die ruhigere See im Frühling und Sommer schafft bessere Bedingungen für einen Aufbruch von Flüchtlingen aus Nordafrika und dem Nahen Osten nach Europa. Die meisten von ihn ihnen kommen aus Libyen, das nach dem Sturz von Machthaber Muammar Gaddafi im Chaos versinkt. Auf dem Mittelmeer sind allein in den vergangenen Monaten mehr als 1.000 Menschen ertrunken.

Gaddafi war auf Betrieben Frankreichs und der USA gestürzt worden, Deutschland hatte sich skeptisch über die Folgen des Militäreinsatzes gezeigt.

Die EU hat einen Marine-Einsatz beschlossen, mit dem Migranten aus Seenot gerettet und Schleuserbanden bekämpft werden sollen. Offenbar wird aktuell glücklicherweise nur der erste Teil dieses Auftrages umgesetzt, nämlich die Rettung von Flüchtlingen. Die militärische Bekämpfung wird von Menschrechtsorganisationen und den UN äußerst kritisch gesehen, weil in keiner Weise ausgeschlossen werden könne, dass unschuldige Zivilisten bei Schießereien ums Leben kommen könnten.

Die Pläne der EU-Kommission, die Flüchtlinge nach einem Quotensystem auf die Mitgliedsstaaten zu verteilen, ist von vielen Ländern mit Skepsis aufgenommen worden. Tatsächlich weigern sich etliche Staaten, Flüchtlinge aufzunehmen: Großbritannien und Dänemark haben seit jeher Ausnahmeregelungen. Frankreich, Polen, Spanien und Ungarn haben erklärt, unter keinen Umständen neue Flüchtlinge aufnehmen zu wollen. Die EU-Kommission hat einen Quoten-Plan vorgelegt, mit dem Griechenland und Italien entlastet werden sollen und die Flüchtlinge über Europa neu verteilt werden könnten. Doch auf diesen Plan haben die EU-Staaten eher kühl reagiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...