Politik

Italien: Mehr als 4.200 Boots-Flüchtlinge auf dem Mittelmeer gerettet

Lesezeit: 1 min
30.05.2015 16:55
Die Flüchtlingswelle nach Europa erreicht neue Rekorde:Die italienische Küstenwache meldet, dass allein in den vergangenen 24 Stunden über 4.200 Flüchtlinge in Booten aufgegriffen wurden. Über die Frage, die die Flüchtlinge in Europa eine Zukunft haben könnten, streiten sich die Regierungen der EU-Staaten.
Italien: Mehr als 4.200 Boots-Flüchtlinge auf dem Mittelmeer gerettet

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Auf dem Mittelmeer sind von Freitag auf Samstag innerhalb von 24 Stunden mehr als 4.200 Bootsflüchtlinge gerettet worden. Die italienische Küstenwache erklärte, Schiffe aus zahlreichen europäischen Staaten - darunter Deutschland - hätten die Menschen in 22 Einsätzen von Fischer- und Schlauchbooten geholt. Die meisten dürften am Wochenende in Häfen im Süden Italiens gebracht werden. Früheren Angaben zufolge waren am Freitag 17 Flüchtlinge auf einem Schiff vor der libyschen Küste ums Leben gekommen. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen sind in diesem Jahr bis zur ersten Maiwoche 35.500 Flüchtlinge nach Italien gekommen.

Die ruhigere See im Frühling und Sommer schafft bessere Bedingungen für einen Aufbruch von Flüchtlingen aus Nordafrika und dem Nahen Osten nach Europa. Die meisten von ihn ihnen kommen aus Libyen, das nach dem Sturz von Machthaber Muammar Gaddafi im Chaos versinkt. Auf dem Mittelmeer sind allein in den vergangenen Monaten mehr als 1.000 Menschen ertrunken.

Gaddafi war auf Betrieben Frankreichs und der USA gestürzt worden, Deutschland hatte sich skeptisch über die Folgen des Militäreinsatzes gezeigt.

Die EU hat einen Marine-Einsatz beschlossen, mit dem Migranten aus Seenot gerettet und Schleuserbanden bekämpft werden sollen. Offenbar wird aktuell glücklicherweise nur der erste Teil dieses Auftrages umgesetzt, nämlich die Rettung von Flüchtlingen. Die militärische Bekämpfung wird von Menschrechtsorganisationen und den UN äußerst kritisch gesehen, weil in keiner Weise ausgeschlossen werden könne, dass unschuldige Zivilisten bei Schießereien ums Leben kommen könnten.

Die Pläne der EU-Kommission, die Flüchtlinge nach einem Quotensystem auf die Mitgliedsstaaten zu verteilen, ist von vielen Ländern mit Skepsis aufgenommen worden. Tatsächlich weigern sich etliche Staaten, Flüchtlinge aufzunehmen: Großbritannien und Dänemark haben seit jeher Ausnahmeregelungen. Frankreich, Polen, Spanien und Ungarn haben erklärt, unter keinen Umständen neue Flüchtlinge aufnehmen zu wollen. Die EU-Kommission hat einen Quoten-Plan vorgelegt, mit dem Griechenland und Italien entlastet werden sollen und die Flüchtlinge über Europa neu verteilt werden könnten. Doch auf diesen Plan haben die EU-Staaten eher kühl reagiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...