Finanzen

Chinesen stehen vor Übernahme der Novo Banco

Lesezeit: 1 min
01.06.2015 16:22
Die portugiesische Novo Banco steht kurz vor einer Übernahme. Derzeit gibt es insgesamt fünf Kaufinteressenten aus Spanien, den USA und China. Nach Informationen aus portugiesischen Banken-Kreisen ist es am wahrscheinlichsten, dass die Chinesen die Bank übernehmen, weil sie bessere Angebote als ihre Konkurrenten abgeben. Der Übernahmewert soll bei vier Milliarden Dollar liegen.
Chinesen stehen vor Übernahme der Novo Banco

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Portugal  
Spanien  
USA  

Die chinesische Versicherungsgruppe Anbang und der chinesische Investor Fosun haben ein Interesse daran, die portugiesische Novo Banco - ehemals Banco Espírito Santo - zu übernehmen. Der Übernahmewert wird auf vier Milliarden Dollar beziffert. Endgültige Übernahme-Angebote sollen bis Ende Juni vorgelegt werden. Derzeit gibt es insgesamt fünf Kaufinteressenten. Neben den Chinesen gehören auch die Santander Bank und die US- Investment- und Beteiligungsunternehmen Apollo Global und Cerberus Capital Management zu den Kaufinteressenten.

Anbang hatte im vergangenen Jahr den niederländischen Versicherer Vivat für 1,7 Milliarden Dollar übernommen. Fosun hingegen bezahlte 1,7 Milliarden Dollar für 80 Prozent der Anteile am portugiesischen Versicherer Fidelidade.

Ein hochrangiger portugiesischer Banker sagte den Financial Times, dass eine Übernahme durch Anbang oder Fosun am wahrscheinlichsten sei, weil die chinesischen Gruppen „die Kapazität haben, starke Angebote zu machen“. Zudem hätten beide Gruppen ein großes Interesse „an der Entwicklung der Bank“, so der Banker. Die größte Investition im Finanzsektor wurde bisher von der chinesischen Entwicklungsbank vorgenommen. Diese erwarb im Jahr 2007 2,6 Prozent an Barclays und ließ sich diesen Kauf drei Milliarden Dollar kosten. Ein Verkauf von Novo Banco für etwa vier Milliarden Dollar würde die Kosten für die Rettungsaktion der Bank in Höhe von 4,9 Milliarden Dollar fast vollständig kompensieren.

Der Deal könnte als internationaler Optimismus über Portugals wirtschaftliche Zukunft eingestuft werden. Im vergangenen Jahr hatte das Land ein Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent verzeichnet. Zuvor schrumpfte die Wirtschaft des Landes drei Jahre in Folge. Die Währungshüter in Lissabon erwarten für das aktuelle Jahr ein Wachstum von 1,7 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...