Finanzen

Union Investment zieht Geld aus Euro-Krisenländern ab

Der Asset Manager Union Investment stößt europäische Anleihen und Aktien ab. Die Fondsgesellschaft zieht sich insbesondere aus den Krisenländern Portugal, Spanien, Griechenland und Italien zurück. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zum Grexit kommt, liege bei 50 Prozent, so die Gesellschaft.
03.06.2015 17:19
Lesezeit: 1 min

Die Fondsgesellschaft Union Investment zieht angesichts des drohenden Euro-Austritts von Griechenland Geld aus anderen Krisenstaaten ab. „Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass sich Griechenland aus freien Stücken aus der Euro-Zone verabschiedet, mittlerweile auf fast 50 Prozent“, sagte der Leiter des Rentenfondsmanagement, Frank Engels, in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview der Nachrichtenagentur Reuters. Als Konsequenz daraus habe sich sein Haus von europäischen Aktien und Staatsanleihen getrennt. „Wir haben Risiken abgebaut, indem wir nicht mehr so starke Positionen in Spanien, Portugal und Italien halten“, ergänzte Engels, der mit seinem Team rund 50 Milliarden Euro verwaltet

Die Ansteckungsgefahr für die Finanzmärkte bei einem sogenannten „Grexit“ sei zwar viel geringer als etwa 2010 oder 2012. „Allerdings sehen wir große politische Risiken, auch in anderen Euro-Ländern.“ Spanien etwa erhole sich von den großen Krisenländern am schnellsten. „Doch die konjunkturellen Erfolge kommen nicht bei der Bevölkerung an, wie die noch immer hohe Arbeitslosigkeit und der drastische Ansehensverlust der beiden großen Volksparteien in Spanien zeigen“, so der Fondsmanager.

Auch den Euro hält er angesichts dessen für weniger attraktiv. „Es ist sicherlich auch richtig, den Euro gegenüber dem Dollar und anderen wichtigen Währungen unterzugewichten“, sagte Engels. „Wir mögen das britische Pfund. Denn in Großbritannien entwickelt sich der Arbeitsmarkt unerwartet gut, besser als in den USA. Dort sehen wir Anzeichen, dass bald die Zinswende eingeleitet werden dürfte, was das Pfund weiter stützen würde.“

Vorsichtiger sei sein Haus auch bei deutschen Bundesanleihen. „Einige Auktionen der Finanzagentur konnten bei Investoren nicht vollständig platziert werden. Die Bundesanleihen wirken verletzlich und angreifbar. Die neuesten, überraschend hohen Inflationszahlen aus der Euro-Zone und der daraus resultierende Abverkauf der Bundesanleihen ist ein gutes Beispiel hierfür.“

Ein Grexit böte aber auch Chancen zum Einstieg. „Kommt der Euro stärker unter Abwertungsdruck, dann ist das ein Faktor unter mehreren, von denen Exporteure profitieren“, betonte Engels. „Gerade der Dax ist sehr attraktiv in Zeiten der Euro-Schwäche.“ Aber auch französischen und italienischen Unternehmen dürfte eine Abwertung helfen. „Denn die Währungsschwäche dauert bereits so lange an, dass sie allmählich in den Konzernbilanzen sichtbar wird.“ Exportlastige Titel seien in diesem Umfeld attraktiv.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...