Finanzen

Union Investment zieht Geld aus Euro-Krisenländern ab

Der Asset Manager Union Investment stößt europäische Anleihen und Aktien ab. Die Fondsgesellschaft zieht sich insbesondere aus den Krisenländern Portugal, Spanien, Griechenland und Italien zurück. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zum Grexit kommt, liege bei 50 Prozent, so die Gesellschaft.
03.06.2015 17:19
Lesezeit: 1 min

Die Fondsgesellschaft Union Investment zieht angesichts des drohenden Euro-Austritts von Griechenland Geld aus anderen Krisenstaaten ab. „Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass sich Griechenland aus freien Stücken aus der Euro-Zone verabschiedet, mittlerweile auf fast 50 Prozent“, sagte der Leiter des Rentenfondsmanagement, Frank Engels, in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview der Nachrichtenagentur Reuters. Als Konsequenz daraus habe sich sein Haus von europäischen Aktien und Staatsanleihen getrennt. „Wir haben Risiken abgebaut, indem wir nicht mehr so starke Positionen in Spanien, Portugal und Italien halten“, ergänzte Engels, der mit seinem Team rund 50 Milliarden Euro verwaltet

Die Ansteckungsgefahr für die Finanzmärkte bei einem sogenannten „Grexit“ sei zwar viel geringer als etwa 2010 oder 2012. „Allerdings sehen wir große politische Risiken, auch in anderen Euro-Ländern.“ Spanien etwa erhole sich von den großen Krisenländern am schnellsten. „Doch die konjunkturellen Erfolge kommen nicht bei der Bevölkerung an, wie die noch immer hohe Arbeitslosigkeit und der drastische Ansehensverlust der beiden großen Volksparteien in Spanien zeigen“, so der Fondsmanager.

Auch den Euro hält er angesichts dessen für weniger attraktiv. „Es ist sicherlich auch richtig, den Euro gegenüber dem Dollar und anderen wichtigen Währungen unterzugewichten“, sagte Engels. „Wir mögen das britische Pfund. Denn in Großbritannien entwickelt sich der Arbeitsmarkt unerwartet gut, besser als in den USA. Dort sehen wir Anzeichen, dass bald die Zinswende eingeleitet werden dürfte, was das Pfund weiter stützen würde.“

Vorsichtiger sei sein Haus auch bei deutschen Bundesanleihen. „Einige Auktionen der Finanzagentur konnten bei Investoren nicht vollständig platziert werden. Die Bundesanleihen wirken verletzlich und angreifbar. Die neuesten, überraschend hohen Inflationszahlen aus der Euro-Zone und der daraus resultierende Abverkauf der Bundesanleihen ist ein gutes Beispiel hierfür.“

Ein Grexit böte aber auch Chancen zum Einstieg. „Kommt der Euro stärker unter Abwertungsdruck, dann ist das ein Faktor unter mehreren, von denen Exporteure profitieren“, betonte Engels. „Gerade der Dax ist sehr attraktiv in Zeiten der Euro-Schwäche.“ Aber auch französischen und italienischen Unternehmen dürfte eine Abwertung helfen. „Denn die Währungsschwäche dauert bereits so lange an, dass sie allmählich in den Konzernbilanzen sichtbar wird.“ Exportlastige Titel seien in diesem Umfeld attraktiv.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...