Finanzen

Deutsche Börse will Derivate-Handel in Singapur anbieten

Lesezeit: 1 min
04.06.2015 09:51
Die Deutsche Bank will in Singapur neben einem Abwicklungshaus auch eine Derivate-Börse eröffnen. Der Konzern hat bereits einen entsprechenden Antrag bei den Behörden Inselstaats eingereicht.
Deutsche Börse will Derivate-Handel in Singapur anbieten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Neben einem Abwicklungshaus will die Deutsche Bank in Singapur auch eine Derivate-Börse eröffnen, kündigte das Unternehmen am Dienstag bei einer Investorenkonferenz in London an. Der Konzern habe bereits einen entsprechenden Antrag bei den Behörden des südostasiatischen Inselstaats eingereicht, heißt es in einer Präsentation für das Investoren-Treffen. Der Betrieb solle im zweiten Quartal 2016 aufgenommen werden. Deutschlands größter Börsenbetreiber will auf diese Weise asiatische Investoren anlocken. Da sich die neue Plattformen in einer anderen Zeitzone befinden, könnten Deutsche-Börse-Kunden dann außerdem fast rund um die Uhr Geschäfte machen.

Von Singapur aus will die Deutsche Börse ihre Fühler auch in andere asiatische Märkte ausstecken. Wegen mauer Wachstumsperspektiven in Europa setzt das Unternehmen schon seit einigen Jahren verstärkt auf Asien. Vom neuen Vorstandschef Carsten Kengeter, der seit Montag an der Spitze des Unternehmens steht und etwas Chinesisch spricht, erhoffen sich Investoren dabei weitere Impulse. Erst in der vergangenen Woche kündigte die Deutsche Börse die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmen mit zwei Börsenbetreibern aus Shanghai an, um chinesische Aktien, Anleihen und Indexfonds in Deutschland zu verkaufen.

Den Aufbau eines Clearinghauses in Singapur hat die Deutsche Börse bereits Anfang 2014 angekündigt. Solche Abwicklungseinrichtungen stellen sich bei Geschäften zwischen Käufer und Verkäufer und springen ein, falls einer der Handelspartner ausfällt. Um die Transparenz und Sicherheit im Hunderte Billionen Dollar schweren Derivatemarkt zu erhöhen, wollen Aufseher rund um den Globus, dass künftig mehr Geschäfte über solche Clearinghäuser laufen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...