Gemischtes

FBI ermittelt gegen Fifa in zwei Verfahren

Lesezeit: 1 min
04.06.2015 12:24
Das FBI und die Schweizer Behörden führen zwei verschiedene Verfahren gegen den internationalen Fußballverband Fifa: Gegen die Funktionäre wird wegen Korruption ermittelt. Zudem wird ein einem gesonderten Fall untersucht, ob die die WM-Vergabe an Russland und Katar rechtmäßig abgelaufen ist oder nicht.
FBI ermittelt gegen Fifa in zwei Verfahren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bei den Ermittlungen der Schweizer und der amerikanischen Behörden im Fifa-Korruptionsskandal geht es um zwei verschiedene, unabhängige Verfahren.

Ein Überblick:

Anklage gegen Funktionäre:

Auf mehr als 160 Seiten zeichnet die US-Justiz in der Anklage gegen 14 Beschuldigte ein Bild der weitreichenden Korruption im Weltfußball. Insgesamt wurden vergangene Woche in Zürich sieben Funktionäre, darunter die früheren Blatter-Stellvertreter Jeffrey Webb und Eugenio Figueredo festgenommen. Das Septett wehrt sich gegen seine Auslieferung in die USA.

In der Anklage taucht auch die ominöse 10-Millionen-Dollar-Zahlung von einem Fifa-Konto auf. Diese landete am Ende auf einem Konto, das vom Ex-Fifa-Vize Jack Warner kontrolliert wurde. Dieser war in seiner Heimat Trinidad und Tobago vorübergehend festgenommen und wieder freigelassen worden. Zudem werden noch 25 namentlich nicht-genannte Mitverschwörer genannt, so dass weitere Enthüllungen zu erwarten sind. „Ich bin ziemlich zuversichtlich, dass wir eine weitere Runde von Anklagen haben“, erklärte Richard Weber, Chef der US-Steuerfahndung.

Mit der Veröffentlichung der Aussagen von Kronzeuge Chuck Blazer zur Bestechung vor den WM-Vergaben 1998 und 2010 sind die Vorwürfe gegen Fifa-Funktionäre in Justizakten bestätigt.

Ermittlungen um WM-Vergabe:

Das Strafverfahren der Schweizer Staatsanwaltschaft hat die Diskussionen um die umstrittenen WM-Vergaben an Russland 2018 und Katar 2022 angeheizt. Elektronische Daten und Dokumente wurden im Hauptquartier der Fifa, die selbst das Verfahren beantragt hatte, sichergestellt. Vergangene Woche begannen auch die Befragungen von bei der WM-Vergabe stimmberechtigten Funktionären. Sollten schwere Vergehen festgestellt werden, sind weitreichende Konsequenzen zumindest vorstellbar - bis zur Neuvergabe der Weltmeisterschaften. Dies würde der Fifa wohl einen erheblichen finanziellen Schaden einbringen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.