Politik

Ost-Ukraine: Söldner aus EU-Staaten kämpfen gegen Nato

In der Ukraine ist eine absurde Verschiebung der Fronten zu beobachten. Söldner aus Tschechien und der Slowakei sind ausgerückt, um im Donbass gegen die NATO zu kämpfen. Ihre Heimatstaaten sind machtlos. Die Rebellen zahlen offenbar besser.
11.06.2015 00:23
Lesezeit: 2 min

Slowaken und Tschechen, die derzeit in der Ostukraine mit Freiwilligen-Milizen gegen ukrainische Armee kämpfen, wollen eine eigene Truppe zusammenstellen, die der sogenannten internationalen Brigade der 15. Armee angehören soll.

„Die Brigade hat eine große Anzahl von tschechischen und slowakischen Staatsangehörigen. Sie sind mit einer monatlichen Vergütung von etwa 340 Euro ausgestattet. Sie leben in Baracken und sind mit Panzern und Schützenpanzer bewaffnet“, meldet das Nachrichtenportal aktuality.sk.

Das Nachrichtenportal hat dazu am Montag ein Interview mit einem slowakischen Söldner geführt, der sich ebenfalls aktuell in der Ukraine befindet. Dieser sagt, dass der prominenteste slowakische Kämpfer in der Ukraine Martin „Sojka“ Keprta sei. Dieser befinde sich aufgrund von Verletzungen, die er sich bei den Kämpfen zugezogen hat, in einem ukrainischen Krankenhaus.

Zur Bewaffnung der Milizen sagt der Slowake, dass beispielsweise ältere Mosin-Nagant-Repetiergewehre aus der Zeit der Sowjetunion eingesetzt werden. Hinzu kommen Kalaschnikows der Kaliber 5,45 mm und 7,62 mm, Panzerabwehrwaffen - unter anderem des Typs PTUR, Panzerabwehr-Granatwerfer der Klasse RPG und alle weiteren Waffen, die erbeutet werden.

Auf den Vorwurf der Beteiligung russischer Offiziere oder Kommandanten am Ostukraine-Konflikt, sagt der Mann: „In unserer Einheit gibt es nicht einen russischen Kommandanten. Russland hilft uns politisch und moralisch. Außerdem versorgen sie uns mit humanitärer Hilfe, welche mehr als notwendig ist. Das russische Militär muss nicht hier an Ort und Stelle sein. Jeden Tag registriert der Zulassungsausschuss in Donbass fünf bis zwanzig Personen, die eingezogen werden und dienen sollen. Wir haben im Gegensatz zur Gegenseite natürlich einen Mangel an motorisierten Transportgeräten.“

Anschließend teilt der slowakische Söldner aktuality.sk seine politische Motivation hinter seinem Einsatz in der Ost-Ukraine mit. Der Söldner wörtlich: „Die EU wird von uns als Diktatur und die Nato als aggressiver Pakt wahrgenommen. Das hier ist unsere Art, die EU und die Nato zu bekämpfen.“

Die slowakische Regierung veröffentlichte am selben Tag eine Stellungnahme zum Enthüllungs-Bericht von aktuality.sk .

Die slowakische Zeitung TERAZ Slovensko zitiert das Außenministerium in Bratislava: „Solche Abenteurer handeln im Alleingang und tragen aktiv zur Destabilisierung der Ukraine und zur Untergrabung von diplomatischen Bemühungen bei. Sie schaden den außenpolitischen Interessen der Slowakischen Republik. Die Regierung nimmt einen offenen und klaren Abstand zu diesen Abenteurern. Die Priorität der Außenpolitik der Slowakei bleibt die Stabilisierung der Lage in der Ukraine, um eine friedliche Lösung der Krise durch diplomatische Verhandlungen zu erreichen. Wir unterstützen die Unabhängigkeit, territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine und verurteilen alle Versuche, den Konflikt eskalieren zu lassen.“

Der Sprecher des slowakischen Innenministeriums, Petar Lazarov, hingegen wollte aus „sicherheitspolitischen und taktischen Gründen“ keine Stellungnahme abgeben. Slowaken, die ohne Genehmigung des Staatspräsidenten für fremde Militär oder Einheiten kämpfen, droht eine Haftstrafe von zwei bis acht Jahren.

In der Ost-Ukraine befinden sich zahlreiche Söldner aus Europa. Sie kämpfen gegen die eine oder andere Seite. Es sollen sich auch Söldner der US-Firma Academi, ehemals Blackwater, unter ihnen befinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Droht neue Schuldenkrise? Deutschland erhöht die Verschuldung – Südeuropa bangt um Stabilität
29.03.2025

Die geplante massive Ausweitung des deutschen Haushalts hat Auswirkungen auf ganz Europa. Besonders betroffen sind hochverschuldete...

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...